Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Hier findest du wichtige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du dir ein Tattoo machen lässt.

 

Tattoos bleiben meistens ein Leben lang, weil sie unter die Haut gestochen werden. Das Entfernen mit Laser ist schwieriger, als viele denken – es tut weh, kostet viel Geld und kann Narben oder Schatten hinterlassen. Überlege dir dein Tattoo also gut, damit du es später nicht bereust.

Ein Tattoo kann eine besondere Bedeutung für dich haben. Es kann eine Art Tagebuch auf deiner Haut sein und dich an einen geliebten Menschen oder eine wichtige Zeit in deinem Leben erinnern. Oder es kann einfach nur deinen Körper schmücken und deinen eigenen Charakter unterstreichen.

Frag dich:

Welches Motiv?

Cottonbro Studio_pexels
  • Wird dir das Tattoo auch noch in 20 Jahren gefallen? Was tust du, wenn es dir später nicht mehr gefällt?
  • Hat das Motiv eine Bedeutung? Wenn ja, welche und passt diese zu dir?
  • Hat das Motiv in anderen Kulturen oder Religionen eine andere Bedeutung als bei uns?

Wohin lässt du dir das Motiv stechen?

Valeria _pixabay
  • Wenn sich der Körper verändert, verändert sich auch das Tattoo. Die Haut dehnt sich bei Gewichtszunahme oder Schwangerschaft. Umgekehrt schrumpft sie bei Gewichtsabnahme. Vor allem am Bauch oder auf den Oberschenkeln können sich die dort gestochenen Tätowierungen stark verändern.
  • Kannst du das Tattoo unter der Kleidung verstecken?

Weitere Überlegungen

Matheus Ferrero_pexels
  • Wie reagieren deine Eltern, die Schule oder Arbeitgeber*innen darauf?
  • Bedenke, dass tätowierte Menschen gelegentlich genauer angeschaut werden. Ist das für dich okay?
  • Sei dir bewusst, dass das Tätowieren schmerzlich sein kann – an manchen Körperstellen tut es mehr weh als an anderen, zum Beispiel dort, wo die Haut dünn ist (wie am Knöchel). Auch danach kann es schmerzen und es kann Probleme bei der Heilung geben.
  • Kannst du in den ersten vier Wochen nach dem Tätowieren auf Schwimmbad, Sonne und enge Kleidung verzichten? So lange dauert nämlich ungefähr der Heilungsprozess.
  • Sich im Urlaub tätowieren zu lassen, ist aufgrund der billigeren Preise verlockend. Heiße Temperaturen verzögern aber den Heilungsprozess. Falls nach einigen Wochen fleckige Stellen auftauchen, wird das Nachstechen im gleichen Studio schwierig. Besser, du lässt es dir zu Hause stechen.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Für dich relevant
Leben A-Z, zu überarbeiten

Tipps für den Klima- und Umweltschutz

Schon mit kleinen Schritten kannst du in eine nachhaltigere Zukunft starten. Hier findest du Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst. Bewusst shoppen DIY oder Upcycling Good Food Grün im Netz Spare Strom Spare Wasser Spare Plastik Spare CO₂ Umweltbewusst unterwegs Feiern mit gutem Gewissen In der Schule, bei der Arbeit oder in der […]

Mehr erfahren
Ausland, zu überarbeiten

7 Schritte zum ESK-Freiwilligendienst

Du hast Interesse am ESK-Freiwilligendienst? Erfahre hier, wo du Infos bekommst und was die nächsten Schritte sind. Schritt 1: sich informieren Bei Interesse melde dich für ein Erstgespräch oder für einen der monatlichen Infoabende an. Du erfährst dabei mehr Details über das Programm, über die Projektsuche, Finanzierung und die Bewerbung und lernst ehemalige Freiwillige kennen […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Anerkennung für aha plus

Nationale und internationale Anerkennung für aha plus   „aha plus – das Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche“ wurde im Rahmen des Österreichischen Verwaltungspreises ausgezeichnet und wird von den European Public Service Awards als Best Practice Beispiel angeführt. LH Wallner: Gemeinsam mit Jugendlichen Lebensqualität und Chancen schaffen„aha plus wird über die Landesgrenzen hinaus als Vorzeigebespiel zur Aktivierung […]

Mehr erfahren