Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Alle Jugendlichen haben die gleichen Rechte auf Bildung, Freizeit, Teilhabe und soziale Kontakte – unabhängig davon, ob sie mit einer Beeinträchtigung leben oder Unterstützung in bestimmten Bereichen brauchen.

Begriffserklärungen

Beeinträchtigung

kann sehr unterschiedlich sein: Manchmal sind es körperliche Einschränkungen, manchmal geistige oder seelische. Unabhängig von deinen individuellen Voraussetzungen oder Bedürfnissen hast du das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und deine Interessen und Stärken zu entfalten.

Inklusion

… bedeutet, dass alle Menschen – mit oder ohne Behinderung – in allen gesellschaftlichen Bereichen mitmachen können. Dafür müssen Hindernisse abgebaut werden. So können alle in der Schule, bei der Arbeit, in der Freizeit oder in der Gemeinschaft dabei sein  und mitgestalten.

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/cZDsIlwFwvs?si=DL3x3rg6KP_wxHt2"][/ahaiframe]

Barrierefreiheit

... ist ein rechtlicher Begriff. Es heißt, alle sollen alles benützen können – ohne Hilfe von anderen, wie zum Beispiel Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, Informationen oder Webseiten. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Einschränkungen (körperlicher, sensorischer, kognitiver Art), aber auch für ältere Leute oder Menschen mit Verletzungen.

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und nationalen Gesetzen wie dem Behindertengleichstellungsgesetz bedeutet Barrierefreiheit:

  • Gebäude müssen ohne Stufen oder andere Hindernisse betretbar sein (zum Beispiel durch Rampen oder Aufzüge).
  • Öffentliche Verkehrsmittel müssen so ausgestattet sein, dass sie auch für Personen mit Rollstühlen oder Sehbehinderungen nutzbar sind.
  • Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Apps auch für Menschen mit Seh-, Hör- oder Lernschwierigkeiten zugänglich sind (zum Beispiel durch Vorlesefunktionen, klare Strukturen, Untertitel).
  • Informationen müssen in leicht verständlicher Sprache oder in verschiedenen Formaten (zum Beispiel Braille, Gebärdensprache) bereitgestellt werden.

Barrierefreiheit soll allen Menschen helfen, gleich gut am Leben in der Gesellschaft mitzumachen.

Deine Rechte

pch.vector_freepik.com

Wenn du eine Beeinträchtigung hast, hast du viele wichtige Rechte. Zum Beispiel:

  • Das Recht auf Gleichbehandlung.
  • Das Recht darauf, dich frei und ohne Hindernisse bewegen zu können.
  • Das Recht auf Bildung und Ausbildung in einer inklusiven Schule oder Berufseinrichtung.
  • Das Recht auf Freizeit und soziale Kontakte.

Barrierefreie Angebote

Es gibt viele Angebote, die dir helfen und dich unterstützen. Hier findest du barrierefreie Angebote in Vorarlberg.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025

Für dich relevant
MultiplikatorInnen, zu überarbeiten

Fachwissen

Das aha hat in den Jahren seines Bestehens vielfältige Erfahrungen und ein breites Wissen im Bereich der Jugendinformation gesammelt. Dieses Wissen möchten wir an Interessierte weitergeben. Diskurs Diskurs ist das Vorarlberger Fachmagazin für Erwachsene rund um das Thema „Jugend“ und erscheint zwei Mal jährlich. Den Diskurs gibt’s als Heft -> hier geht’s zur Abo-Bestellung und auch online […]

Mehr erfahren
aha card, aha plus, zu überarbeiten

Neuer Login – neue Anmeldung

Ab 29. Jänner 2024 kannst du dich ganz einfach mit deiner Handynummer und deinem Geburtsdatum einloggen.   Du möchtest dir die aha card holen oder bei aha plus mitmachen? Wir haben die Anmeldung und den Login vereinfacht. Das sind deine Vorteile: aha card digital Die aha card gibt es nur mehr digital in der aha […]

Mehr erfahren
aha info, Arbeit, zu überarbeiten

Lehrstellensuche

Du möchtest eine Lehre beginnen, bist dir aber noch unsicher, welchen Beruf du erlernen möchtest? Welche Lehrberufe gibt es? Österreichische Jugendinfos_Christine Wurnig Ausführliche Beschreibungen von mehr als 1.800 Berufen sowie Informationen zu Ausbildungsdauer, Lohn und mehr findest du hier: www.berufslexikon.at/suche/ Schnuppern goodluz_shutterstock Wenn du schnuppern gehst, verbringst du ein paar Stunden oder Tage in einem […]

Mehr erfahren