Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Das Internet ist wie ein riesiger Spielplatz voller Möglichkeiten. Doch genauso wie auf einem echten Spielplatz gibt es auch hier Regeln für ein gutes Miteinander, die alle beachten sollten.

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Netiquette“?

Das Wort Netiquette wird aus den beiden Wörtern „Net“ (englisch für Netz, also das Internet) und „Etiquette“ (Benimmregeln) zusammengesetzt. Darunter versteht man also die Regeln für ein respektvolles Verhalten im Internet.

Und warum ist das so wichtig?

Das Internet verbindet Menschen aus aller Welt. Damit wir uns alle im Internet wohl fühlen, ist es wichtig, respektvoll und freundlich miteinander umzugehen. So schaffen wir eine gute Atmosphäre, in der jede*r seine*ihre Meinung äußern kann, ohne andere zu verletzen.

Regeln für ein gutes Miteinander im Internet

pexels_fauxels

Geh respektvoll mit anderen um

Wähle deine Worte, Emojis, GIFs, Sticker und Bilder sorgfältig, denn sie haben Kraft. Denk daran, dass hinter jedem Bildschirm ein echter Mensch steckt. Sei freundlich, höflich und respektvoll zu anderen, so wie du es im echten Leben auch wärst.

Kritik und Meinungsverschiedenheiten

Es ist normal, dass Menschen unterschiedliche Meinungen haben. Diskutiere respektvoll und ohne Beleidigungen. Auch Kritik ist in Ordnung, solange sie freundlich und hilfreich ist. Stell dir zum Beispiel vor, deine Freundin hat ein Bild gemalt, das dir nicht gefällt. Statt zu sagen „Das ist schrecklich!", könntest du sagen „Ich finde es interessant, aber vielleicht könntest du es bunter malen?“

Bleib fair

Im Internet sollten wir fair miteinander umgehen. Mach nicht mit, wenn andere gehänselt werden.

Verbreite keine falschen Informationen

Bevor du Informationen mit anderen teilst, überprüfe, ob sie wahr sind, und gib an, woher du sie hast (Quellenangabe). So vermeidest du, falsche Informationen (Fake News) zu verbreiten. Tipps und Infos, worauf du beim Überprüfen von Informationen achten solltest, bekommst du hier: www.aha.or.at/faktenchecken

Schütze deine Privatsphäre

Denk daran, dass nicht alle im Internet deine Freund*innen sind. Teile keine persönlichen Informationen wie zum Beispiel deine Adresse, deine Telefonnummer oder den Namen deiner Schule. Überlege auch gut, welche Fotos du mit anderen teilst. Deine Sicherheit ist das Wichtigste! Sprich mit deinen Eltern, Freund*innen oder Lehrperson, wenn dir jemand komisch vor kommt.

3 Tipps für eine gute Atmosphäre im Internet

Castorly stock_pexels

Schau nicht weg

Wenn die oben genannten Regeln nicht beachtet werden, kann es dazu führen, dass Menschen ausgeschlossen und gemobbt werden. Sei achtsam und hilf, wenn du mitbekommst, dass jemand gemobbt wird. Melde Mobbing direkt der Plattform oder sprich mit einer vertrauten Person darüber. So hilfst du, die Online-Welt besser zu machen!

Stehe für andere ein

Denk daran, dass Worte und Bilder verletzen können. Steh für andere ein und unterstütze sie. Falls du selbst schon einmal diese Erfahrung gemacht hast oder mehr wissen willst, findest du hier noch mehr Infos: www.aha.or.at/hass-im-netz

Inspiriere andere

Mit Respekt, Freundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein wird das Internet für alle ein sicherer und angenehmerer Ort. Nutze Social Media, um Positives zu teilen und andere zu inspirieren.

[ahanote heading="Tipp"]Mehr zum Thema erfährst du im aha-Workshop „Meine digitale Welt: Netiquette“.[/ahanote]

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Für dich relevant
aha card, zu überarbeiten

Spare bei Freibädern

Mit der aha card sparst du bei ausgewählten Freibädern in Vorarlberg.    Bezirk Bregenz Strandbad Lochau Strandbad Hard Freibad Schwarzenberg Freibad Hittisau Freibad Egg Schwimmbad Bezau Freibad Mellau Freibad Au Waldbad Schoppernau Bezirk Dornbirn Parkbad Lustenau Waldbad Enz Dornbirn Erholungszentrum Rheinauen Hohenems Bezirk Feldkirch Erlebnisbad Frutzau Sulz Schwimmbad Felsenau Erlebnis Waldbad Feldkirch Bezirk Bludenz Val […]

Mehr erfahren
aha info, Arbeit

Deine Rechte beim Ferienjob

Schriftlicher Arbeitsvertrag Wenn du mit deinem*deiner zukünftigen Arbeitgeber*in über die genauen Aufgaben, Arbeitszeiten und den Arbeitszeitraum gesprochen hast, lass dir das in einem schriftlichen Arbeitsvertrag (Dienstzettel) bestätigen. Damit wird das Besprochene fixiert. Diesen Vertrag kannst du kostenlos bei der Arbeiterkammer prüfen lassen! Jobstart Wenn du bei deinem Job anfängst, musst du dem*der Arbeitgeber*in deinen Lichtbildausweis und […]

Mehr erfahren
aha info, Arbeit

Wie findest du einen Ferienjob?

Beginne rechtzeitig mit der Suche Die meisten Ferienjobs werden zwischen Mai und September angeboten und sind oft im März bereits vergeben. Beginne daher schon im Dezember oder Jänner mit der Suche. Verschaffe dir einen Überblick Verschaffe dir einen Überblick über die Firmen in deiner Region, bei denen du gerne einen Ferienjob machen würdest. Einen Überblick findest […]

Mehr erfahren