Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Praktisch und schnell – so kennt man die Fortbewegungsmittel auf zwei kleinen Rädern. Erfahre hier in diesem Beitrag über die unterschiedlichen Modelle mit unterschiedlichen Voraussetzungen.

Kleinfahrzeuge

Zu Kleinfahrzeugen, die mit eigener Muskelkraft betrieben werden, zählen Micro-Scooter, Tretroller, Skateboards oder Kinderfahrräder.

Daneben gibt es auch noch das „fahrzeugähnliche Spielzeug“. Dazu gehören zum Beispiel Snakeboards, Kickboards, Waveboards, Dreiräder, Tretautos und Sidewalker für Kinder.

Wo darfst du damit fahren?

Wenn du langsam fährst und dabei keine Fußgänger*innen oder den Verkehr störst, darfst du die oben genannten Fahrzeuge auf diesen Wegen benutzen:

  • Gehweg oder Gehsteig
  • Spiel- oder Wohnstraßen
  • Fußgängerzonen

[ahanote heading="Achtung"]Mit Kleinfahrzeugen oder einem „fahrzeugähnlichen Spielzeug“ darfst du nicht auf öffentlichen Straßen fahren.[/ahanote]

Wie alt musst du sein?

Wenn du über acht Jahre alt bist, darfst du nur dann allein mit einem Kleinfahrzeug im öffentlichen Verkehr unterwegs sein, wenn du es mit eigener Muskelkraft bewegst. Bist du unter 12 Jahre alt, musst du beim Fahren von Fahrädern einen Helm tragen. Die „fahrzeugähnlichen Spielzeuge“ fallen nicht unter die Fahrradverordnung, daher besteht keine gesetzliche Helmpflicht. Es ist jedoch immer sinnvoll, dich zu schützen und einen Helm zu tragen.

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/DaAelGBnAqE?si=Ev9jGUXZKaGqIGOT"][/ahaiframe]

Elektro-Scooter

Elektro-Scooter (E-Scooter) sind Miniroller, die höchstens 600 Watt haben und/oder nicht mehr als 25 km/h fahren.

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/thwr9JwRGqY?si=L_lRDsikHbz0emOT"][/ahaiframe]

Wo darfst du damit fahren?

Du musst die Verkehrsregeln beachten, die auch für Radfahrer*innen gelten. Vor allem gilt die Regel, Radwege zu nutzen.

Straße

Du darfst die öffentliche Straße nutzen, wenn kein Radweg vorhanden ist.

Geh- und Radweg

Es ist verboten, Fußgänger*innen oder Radfahrer*innen zu gefährden oder zu behindern. Auf einem Geh- und Radweg, der durch eine Sperrlinie getrennt ist, darfst du nur den Teil für Radfahrer*innen befahren.

Wenn es einen Geh- und Radweg gibt, den du nicht benutzen musst, kannst du entweder diesen oder die öffentliche Straße nutzen.

Spiel- oder Wohnstraßen

In Spiel- oder Wohnstraßen musst du langsam fahren, um Fußgänger*innen nicht zu gefährden.

Wie alt musst du sein?

Wenn du unter 12 Jahre alt bist und einen E-Scooter benutzt, muss dich jemand über 16 Jahre beaufsichtigen. Auf Spiel- oder Wohnstraßen, die für Autos gesperrt sind, darfst du ohne Begleitung fahren. Wenn du einen Radausweis hast, darfst du auch allein fahren. Bist du unter 12 Jahre alt, musst du beim Fahren von E-Scootern & Co einen Helm tragen.

Zu zweit auf dem E-Scooter fahren?

Eine zweite Person darf nicht am E-Scooter mitfahren – es ist verboten. Es darf immer nur eine Person fahren, unabhängig von Alter oder Größe.

Ausstattung

E-Scooter müssen folgendermaßen ausgestattet sein:

  • funktionierende Bremse
  • Rückstrahler oder -folien: vorne weiß, hinten rot und seitlich gelb
  • Bei Dunkelheit: weißes Licht vorne und rotes Licht hinten

Benzin-Scooter

freepik.com

Benzin-Scooter sind zweirädrige Kraftfahrzeuge, die mit einem Benzinmotor laufen und für eine Person gebaut sind.

  • Benzin-Scooter, die bis max. 10 km/h fahren werden als Kraftfahrzeug eingestuft.
  • Benzin-Scooter, die schneller als 10 km/h fahren werden als Mopeds eingestuft.

Wie alt musst du sein und brauchst du einen Führerschein?

Wenn dein Benzin-Scooter nur max. 10 km/h schnell fährt, dann brauchst du keinen Führerschein. Du musst allerdings mindestens 16 Jahre alt sein.

Bei einem Benzin-Scooter, der schneller als 10 km/h fährt, gelten die Regeln wie für ein Moped. Du brauchst also einen Moped-Führerschein und musst die Altersvoraussetzungen des Moped-Führerscheines erfüllen.

Zu zweit auf dem Benzin-Scooter fahren?

Eine zweite Person darf nicht am Benzin-Scooter mitfahren – es ist verboten. Es darf immer nur eine Person fahren, unabhängig von Alter oder Größe.

Wo darfst du damit fahren?

Du darfst mit deinem Benzin-Scooter auf öffentlichen Straßen fahren, wenn du dich an die allgemeinen Fahrregeln hältst und folgende Voraussetzungen erfüllst:

Benzin-Scooter bis max. 10 km/h

  • Keine Helmpflicht
  • Es wird keine Zulassung und Kfz-Haftpflichtversicherung benötigt.
  • Du musst hinten eine weiße 10 km/h-Tafel anbringen.
  • Mitführverpflichtung: Die Bescheinigung über Bauartgeschwindigkeit, Fahrgestell- und Motornummer muss immer mitgeführt werden.
  • Technische Ausrüstung: funktionierende Bremse, funktionierende Leuchten (vorne weiß, hinten rot) und funktionierende Rückstrahler

Benzin-Scooter schneller als 10 km/h

E-Moped oder E-Roller (maximal 45 km/h)

wirestock_freepik.com

Wenn dein E-Moped (oder E-Roller) mehr als 600 Watt Leistung hat oder über 25 km/h fährt, brauchst du einen Moped-Führerschein oder eine andere Führerscheinklasse.

Darüber hinaus gilt:

Führerschein-Anforderungen

Für verschiedene Modelle gelten unterschiedliche Führerschein-Anforderungen. Diese findest du auf oesterreich.gv.at.

Alle weiteren Infos rund ums Thema findest du auf oesterreich.gv.at.

Weitere Infos

 

aktualisiert 09/2024

 

 

Für dich relevant
aha Team - Verein - Datenschutz - AGB usw, zu überarbeiten

Recherche & Information

Das aha unterstützt Jugendliche, ihre Ideen umzusetzen und durch informierte Entscheidungen all ihre Möglichkeiten zu nutzen. Wichtig dafür sind gut recherchierte und verständliche Informationen.    Bei der Erstellung dieser Informationen orientiert sich das aha an den Prinzipien der ERYICA-Charta. Hier die wichtigsten Punkte: Unabhängig Zugänglich & bedarfsorientiert Empowering & partizipativ Ethisch & proaktiv   aktualisiert […]

Mehr erfahren
Leben A-Z, zu überarbeiten

Stay fresh

Einfach dufte! Hol dir die neue Broschüre zum Thema Körperhygiene.   Spätestens seit der Corona-Pandemie wissen wir, dass Körperhygiene wichtig ist und regelmäßiges Händewaschen vor Ansteckung schützen kann. Aber warum ist Körperhygiene noch wichtig? Was hilft gegen Schweißfüße? Ist duschen oder Deo empfehlenswerter? Und solltest du einen Pickel ausdrücken oder lieber damit leben? Teste dein […]

Mehr erfahren
aha info, Arbeit, zu überarbeiten

Jobstart

Gratuliere zu deinem Job! Du triffst nun auf viele neue Begriffe und Themen. Wir haben die wichtigsten für dich aufgelistet und erklärt. Verträge pressfoto_freepik Bezahlung Blake Wisz_unsplash Kollektivvertrag Michael Burrows_pexels Österreichische Sozialversicherung Steuern und Beiträge Mikhail Nilov_pexels Du brauchst Unterstützung bei der Arbeitnehmerveranlagung? Dann nutze den kostenlosen Arbeiterkammer-Steuerservice, um gemeinsam mit Profis der Arbeiterkammer deine […]

Mehr erfahren