Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Was ist eine Versicherung? Wie funktioniert sie und welche gibt es überhaupt? Informiere dich hier.

 

Was sind Versicherungen?

Mikhail Nilov_pexels

Versicherungen schließt man ab, um sich finanziell gegen Gefahren abzusichern. Du zahlst regelmäßig Geld („Prämie“) an eine Versicherungsanstalt und bist damit gegen eine gewisse Gefahr („Risiko“) geschützt. Welche Gefahren das sein können, kannst du weiter unten lesen. Wenn eines dieser Risiken eintritt, gegen das du versichert bist, bezahlt dir die Versicherung das Geld zurück, das du für den entstandenen Schaden ausgegeben hast.

Wie funktioniert eine Versicherung?

monstera production_pexels

Viele Menschen zahlen in einen gemeinsamen Topf. Wenn bei einem dieser Menschen ein Schaden entsteht, wird das Geld aus diesem Topf verwendet, um den Schaden zu decken. Statistisch gesehen passiert das nie bei allen Menschen gleichzeitig. Deshalb ist immer genug Geld da, um zu helfen.

Welche Versicherungen gibt es?

cottonbro studio_pexels

Es gibt Versicherungen für fast alle Gefahren. Neben Pflichtversicherungen kannst du je nach Bedarf auch freiwillige Versicherungen abschließen. Bei der Arbeiterkammer Vorarlberg findest du eine Übersicht über verschiedene Versicherungen.

Pflichtversicherungen

Pflichtversicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen unter bestimmten Voraussetzungen abgeschlossen werden:

[ahafaqitem title="Sozialversicherung (Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung):"]wenn du einen Job hast, zahlen du und dein*e Arbeitgeber*in einen monatlichen Beitrag in diese Versicherung ein. Diese Versicherung bietet dir Schutz in mehreren Bereichen wie Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Kfz-Haftpflichtversicherung:"]Wenn du ein Moped, Motorrad oder Auto hast. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die du anderen im Straßenverkehr zufügst.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Berufshaftpflichtversicherung:"]wenn du in besonderen Berufen arbeitest, zum Beispiel als Arzt*Ärztin oder als Rechtsanwalt*Rechtsanwältin. Diese Berufshaftpflichtversicherung schützt dich, wenn du durch deinen besonderen Beruf jemandem einen Schaden zufügst. Sie hilft dir Kosten abzudecken. [/ahafaqitem]

Nicht Pflicht, aber sinnvoll

Eine Haushaltsversicherung ist oft eine gute Idee, wenn du in eine eigene Wohnung ziehst. Viele Vermieter*innen verlangen beim Abschluss eines Mietvertrags eine Haushalsversicherung. Sie versichert dich gegen Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch und mehr.

Bei den meisten Versicherungsanstalten ist die private Haftpflichtversicherung in der Haushaltsversicherung beinhaltet. Diese versichert dich gegen Schäden oder Verletzungen, die du anderen versehentlich zufügst.

Weitere freiwillige Versicherungen

Es gibt auch andere freiwillige Versicherungen, wie:

  • Reiseversicherung
  • Handyversicherung
  • Diebstahlversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Welche Versicherungen für dich passen, hängt immer von der deiner Situation ab.

[ahanote heading="Tipp"]Nicht jede Versicherung bietet dir für das gleiche Geld gleich viel Schutz. Vergleiche die Angebote oder frag bei unabhängigen Versicherungsmakler*innen nach.[/ahanote]

Gut zu wissen

pixabay_pexels
  • Kleingedrucktes lesen: Schau dir das „Kleingedruckte" in Verträgen an. Dort steht, wogegen die Versicherung tatsächlich schützt.
  • Sorgfaltspflicht: Viele Versicherungen verlangen, dass du sorgsam mit deinen Sachen umgehst. Zum Beispiel zahlt die Versicherung bei einem Einbruch nur, wenn Fenster und Türen gut verschlossen waren.
  • Meldepflicht: Bei vielen Versicherungen besteht Meldepflicht. Das heißt, du musst Schäden oft innerhalb eines bestimmten Zeitraums melden – am besten sofort. Meldest du zu spät, kann es sein, dass die Versicherung nicht zahlt.
  • Mitversicherung von Kindern: Bei vielen Versicherungen sind Kinder und Jugendliche bei ihren Eltern mitversichert. Informiere dich, wie das bei dir ist und wann diese Mitversicherung endet. Meistens endet sie, wenn du von zu Hause ausziehst, du volljährig bist (18 Jahre alt) oder selbst arbeitest

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

 

Für dich relevant
aha plus, zu überarbeiten

aha gewinnt Sozialpreis

Die aha-MACHWAS-Tage 2024 wurden beim Bank Austria Sozialpreis mit dem ersten Preis ausgezeichnet.   Die Freude im aha ist groß – mit den MACHWAS-Tagen hat das aha plus-Team den ersten Preis beim Bank Austria Sozialpreis gemacht. Bereits zum fünfzehnten Mal wurden herausragende Projekte aus ganz Österreich mit dem Sozialpreis gefördert. „Es war eine wunderbare Überraschung! […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

An Herausforderungen wachsen

Isabella aus Wolfurt ist schon einige Jahre bei aha plus dabei. Wir haben sie gefragt, warum es so wichtig ist, dass sich Jugendliche in ihrer Freizeit engagieren.    Wie hast du von aha plus erfahren? Isabella: Ich wurde von einer Kollegin aus dem Musikverein darauf aufmerksam gemacht, als ich das Amt als Jugendreferentin angenommen habe. […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Europawahl

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Dabei hast du die Möglichkeit, einer Partei deine Stimme zu geben. Wähle die Partei, die deine Interessen im Europäischen Parlament am besten vertritt. Ergebnisse der Wahl in Österreich Hier findest du das Ergebnis der Wahlen in Österreich. vom 9. Juni 2024 Infos zur Wahl […]

Mehr erfahren