Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Hier erfährst du, was die „Stellungspflicht“ ist, was dich bei der Stellung selbst erwartet und es zu beachten gilt. 

Was bedeutet „Stellungspflicht“?

Ellie Burgin_pexels

Männliche österreichische Staatsbürger sind ab dem 17. Geburtstag stellungspflichtig. Trifft das auf dich zu, musst du zur Stellung (auch „Musterung“ genannt) gehen. Du bekommst dafür zwischen deinem 17. und 18. Geburtstag eine Einladung mit dem Termin per Post zugeschickt. Falls du nicht erscheinst, musst du mit einer Strafanzeige und einer Geldstrafe von bis zu 7.000 Euro rechnen.

Stellungskundmachung

Du bekommst deine „Ladung zur Stellung“ nach Hause geschickt. Sie informiert dich über Start, Dauer und Ort der Stellung. Hier findest du vorläufige Stellungspläne und kannst deinen voraussichtlichen Termin herausfinden. Bei Unklarheiten oder Fragen zu deinem Stellungstermin hilft dir die Ergänzungsabteilung in Bregenz weiter: Tel 050201-9041040.

Frauen im Bundesheer

Für Frauen gibt es keine Stellungspflicht. Sie können sich freiwillig melden. Nähere Informationen findest du hier.

Bundesheer Österreich

Überschneidung deines Stellungstermins

Überschneidet sich der Stellungstermin mit einem wichtigen privaten Termin (Matura, Lehrabschlussprüfung, etc.), melde dich rechtzeitig bei der Ergänzungsabteilung in Bregenz unter Tel 0664-6225767 oder übermittle dein Anliegen per E-Mail mit deinen Daten (Name, Geburtsdatum und Telefonnummer) an bundesheer.v@bmlv.at.

Was erwartet dich bei der Stellung/Stellungsuntersuchung?

Bundesheer Österreich

Die Stellung/Stellungsuntersuchung dauert zwei Tage und überprüft, ob du für den Grundwehr- oder Zivildienst geeignet bist. Dabei wirst du körperlich und geistig durchgecheckt (zum Beispiel Seh- und Hörtests, Bluttests, psychologische Tests und stichprobenartige Drogentests). Wenn du eine chronische Krankheit oder Beeinträchtigung hast, nimm den ärztlichen Befund mit.

Dokumente für deine Stellungsuntersuchung

Vergiss nicht, dass du verschiedene Dokumente zur Stellung mitnehmen musst. Zum Beispiel einen amtlichen österreichischen Lichtbildausweis und den ausgefüllten medizinischen Fragebogen, der dir mit der Einladung zur Stellung geschickt wurde. Hier findest du alle erforderlichen Dokumente zu deiner Stellungsuntersuchung.

Wo findet die Stellungsuntersuchung statt?

Bundesheer Österreich

Die Stellungsuntersuchung findet für Vorarlberger in Innsbruck statt. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt sowie die Unterkunft werden dir zurückbezahlt.

Wie weißt du, ob du einen Grundwehr- oder Zivildienst machen musst?

Nach der Stellungsuntersuchung bekommst du die Ergebnisse. Diese können sein: (voll)tauglich, teiltauglich, vorübergehend untauglich und untauglich.

[ahafaqitem title="(Voll)tauglich"]Du bekommst die Tauglichkeitsbescheinigung und bist verpflichtet, Grundwehr- oder Zivildienst zu leisten. Wenn du am Zivildienst interessiert bist, musst du eine schriftliche Zivildiensterklärung entweder bei der örtlichen Stellungskommission abgeben oder sie an die Ergänzungsabteilung in Bregenz senden.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Teiltauglich"]Das bedeutet, du bist mit kleinen Einschränkungen tauglich. Deine Aufgaben werden entsprechend angepasst. Du kannst auch den Zivildienst leisten.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Vorübergehend untauglich"]Du wirst zu einem späteren Zeitpunkt erneut zur Stellung eingeladen.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Untauglich"]Du bist aus körperlichen und/oder psychischen Gründen nicht wehrdienstfähig und musst keinen Grundwehr- oder Zivildienst leisten.[/ahafaqitem]

Du hast Fragen zu deiner Stellung?

Wende dich an die Ergänzungsabteilung in Bregenz: Tel 050201-9041040. Weitere Informationen findest du auch auf der Webseite des österreichischen Bundesheeres.

Weitere Infos

 

aktualisiert 11/2024

Für dich relevant
Ausland, zu überarbeiten

7 Schritte zum ESK-Freiwilligendienst

Du hast Interesse am ESK-Freiwilligendienst? Erfahre hier, wo du Infos bekommst und was die nächsten Schritte sind. Schritt 1: sich informieren Bei Interesse melde dich für ein Erstgespräch oder für einen der monatlichen Infoabende an. Du erfährst dabei mehr Details über das Programm, über die Projektsuche, Finanzierung und die Bewerbung und lernst ehemalige Freiwillige kennen […]

Mehr erfahren
Freizeit, zu überarbeiten

Festivals 2025

Festivaltime = Partytime. Die Termine für dieses Jahr stehen – ran an die Planung! Festivals mit aha card Vorteil Poolbar Festival vom 2. Juli bis 10. August Poolbar Festival_Eva Sutter Erlebe Musik und Kultur von Nische bis Pop! Das Poolbar Festival in Feldkirch ist eine einzigartige Veranstaltung, die jeden Sommer eine Fülle von kulturellen Erlebnissen […]

Mehr erfahren
Mach mit, zu überarbeiten

Unterlagen zur Wahl

Willst du wissen, wie eine Wahl abläuft? Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du bei der Wahl eine gute Entscheidung treffen kannst? Willst du Politiker*innen und ihre Sprechweise genauer kennenlernen? Dann schau dir unsere Unterlagen an. Probewahl Damit eine Demokratie funktioniert, sind Wahlen und die Teilnahme daran besonders wichtig. Hier findest du Unterlagen für eine […]

Mehr erfahren