Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Nationale und internationale Anerkennung für aha plus

 

„aha plus – das Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche“ wurde im Rahmen des Österreichischen Verwaltungspreises ausgezeichnet und wird von den European Public Service Awards als Best Practice Beispiel angeführt.

LH Wallner: Gemeinsam mit Jugendlichen Lebensqualität und Chancen schaffen
„aha plus wird über die Landesgrenzen hinaus als Vorzeigebespiel zur Aktivierung von Jugendlichen für freiwilliges Engagement anerkannt. Neben den positiven Wirkungen in Vorarlberg ist dies eine weitere Bestätigung für dieses innovative Projekt“, zeigt sich Landeshauptmann Wallner als Initiator von aha plus begeistert. „Junge Menschen in allen Lebensbereichen zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen gute Zukunftschancen zu entwickeln, ist eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe und ein wesentlicher Schwerpunkt der Vorarlberger Landespolitik“, ergänzt Wallner.

Anerkennung durch Österreichischen Verwaltungspreis
Das „Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport“ verlieh dem Jugendprojekt aha plus den Anerkennungspreis in der Kategorie „Co-Creation und Kooperation“ des Österreichischen Verwaltungspreises. Als besonders wertvoll wurden von der Jury die Aspekte gesellschaftliche Wirksamkeit und praktische Anwendbarkeit betrachtet. Der Preis wurde an das aha, das Büro für Zukunftsfragen und den Fachbereich Jugend und Familie (Land Vorarlberg) vergeben. Projektleiterin Barbara Österle vom aha nahm den Preis vergangenen Dienstag im Namen des aha plus-Teams und aller Kooperationspartner entgegen.

„European Best Practice Certificate“
Beim European Public Service Awards wird aha plus als „European Best Practice“ gelistet. Somit hat aha plus die Aussicht auf den Gewinn des EU-weiten Excellence-Awards des öffentlichen Dienstes. „Aus einer Vielzahl an Einreichungen wurden 40 Projekte ausgewählt, welche innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen gefunden und damit exzellente Ergebnisse erzielt haben“, informiert Claude Rongione vom European Institute of Public Administration. Eine internationale Delegation wird aha plus in den kommenden Wochen vor Ort begutachten. Im Oktober erfolgt die finale Bewertung. Anfang November wird der EPSA-Award in Maastricht verliehen.

Mehr Informationen zur Entstehung und zum Entwicklungsprozess von aha plus: https://www.aha.or.at/active-citizenship-pays-off-engagement-macht-sich-bezahlt

Für dich relevant
Bildung, zu überarbeiten

Voraussetzungen fürs Studieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu studieren. Hier kannst du nachlesen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.   Reifezeugnis Um zu einem Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis (auch Matura genannt). Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, einer HAK, HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhältst du dieses Zeugnis. Berufsreifeprüfung Seit April […]

Mehr erfahren
Leben A-Z, zu überarbeiten

Alltagsrassismus

Alltagsrassismus entsteht, genauso wie bei Rassismus, aus der falschen Vorstellung, dass Menschen in verschiedene „Rassen“ eingeteilt werden können.   Wissenschaftlich ist bewiesen, dass alle Menschen gleich sind. Trotzdem gibt es immer noch Rassismus, das heißt Menschen werden wegen Merkmalen wie Hautfarbe, Name oder Sprache ausgeschlossen oder schlecht behandelt Mehr dazu erfährst du in diesem Video: […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

„Ich war immer schon sehr hilfsbereit“

Svenja Walser (14) engagiert sich bei den Pfadfindern Hard und sammelt für ihr Engagement Punkte bei aha plus.   „Engagieren, Punkte sammeln, Chancen nützen“ – so funktioniert aha plus. Seit November ist das neue Anerkennungssystem www.ahaplus.at für 12- bis 24-Jährige online. Jugendliche, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative […]

Mehr erfahren