Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Vorarlbergs Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche überzeugte internationale Jury. aha plus kommt unter die Top 3 in der Kategorie „Regionale Projekte“.

 

Über eine erneute Auszeichnung darf sich aha plus, Vorarlbergs Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche, freuen. Nach der Ehrung im Rahmen des Österreichischen Verwaltungspreises diesen Juni kam das Projekt beim European Public Sector Award (EPSA) am 6. November 2019 unter die Top 3 in der Kategorie „Regionale Projekte“. Hocherfreut zeigt sich Landeshauptmann Markus Wallner in einer ersten Reaktion: „Vorarlbergs Pionierarbeit für eine engagierte Jugend stößt auf internationale Anerkennung.

Von der EPSA-Award-Jury wird die Entscheidung mit der positiven Wirkung begründet, die aha plus entfaltet. Europaweit sei es von hoher gesellschaftlicher Relevanz, junge Menschen für freiwilliges Engagement zu gewinnen. Als Best Practice Beispiel lasse sich aha plus zukünftig auch an anderen Orten einsetzen. Es werde eine „win-win-win-win-Situation“ erzeugt, da Gesellschaft, Jugendliche, beteiligte Organisationen und SponsorInnen gleichermaßen profitieren würden, erklärte die Jury, die vor der Prämierung aus einer Vielzahl an Einreichungen 40 Projekte ausgewählt hat. Dazu weilte diesen Sommer eine internationale Delegation in Vorarlberg. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung von Christoph Kutzer vom Büro für Zukunftsfragen und von Barbara Österle, Elmar Huber und Dietmar Übelher vom aha.

Anerkennung für Pionierarbeit
Von einem „weiteren schönen Erfolg für aha plus“ spricht Landeshauptmann Markus Wallner, auf dessen Initiative hin das Projekt im Auftrag des Büros für Zukunftsfragen durch das aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Familie im Amt der Vorarlberger Landesregierung sowie mit zahlreichen Partnerorganisationen aufgebaut wurde. Den ausdrücklichen Dank des Landes richtet er an alle Involvierten: „Die intensive Zusammenarbeit im Sinne unserer jungen Generation verdient allergrößte Wertschätzung. Der Preis gehört allen, die zur bisherigen Erfolgsgeschichte von aha plus beigetragen haben“. Gemeinsam sei es gelungen, ein internationales Vorzeigebeispiel aufzubauen, so Wallner.

Engagieren und Chancen nützen
Das Prinzip hinter aha plus ist einfach: Organisationen stellen freiwillige Aktivitäten online. Jugendliche von zwölf bis 24 Jahren nützen diese Engagement-Möglichkeiten und sammeln neben Erfahrungen auch Punkte, die in einem digitalen System erfasst werden. Diese Punkte können gegen sogenannte „Rewards“ eingetauscht werden. Das sind sinnvolle Produkte (z.B. Veranstaltungstickets) oder besondere Möglichkeiten (z.B. Training mit Sportprofis).

Für Jugendliche ist die aha card die Eintrittskarte zu aha plus. Über 300 Vereine und 6.000 Jugendliche sind bereits registriert.

Seit Ende 2017 wurden bei rund 7.000 Aktivitäten mehr als 3.000.000 Punkte gesammelt. Von einigen Jugendlichen wurden schon Punkte eingetauscht, etwa um – im Rahmen von sogenannten „Job-Shadowings“ – in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern.

Seit diesem Sommer können die gesammelten Erfahrungen mit dem aha plus Engagement-Nachweis belegt und damit die Chancen für Job und Ausbildung gesteigert werden.

 

Für dich relevant
Leben A-Z, zu überarbeiten

Umweltwoche 2024

Vom 1. bis 9. Juni findet die Vorarlberger Umweltwoche statt. Eine Woche lang stehen dabei verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen im Mittelpunkt.   Komm vorbei, mach mit und informiere dich – angefangen von Kleidertauschbörsen über Open-Air-Kino bis hin zu Führungen und Vorträgen. HIER findest du alle Aktionen. Wir haben einige Aktionen herausgepickt, die für dich interessant […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Durch aha plus Erfahrung sammeln

Celine, 16 Jahre, aus Hohenems engagiert sich schon seit einiger Zeit über aha plus. Wir haben uns mit ihr über ihr Engagement unterhalten.   Du hast über aha plus bei der „Projektschmiede Online“ mitgemacht. Zu welchem Projekt hast du dir dabei Gedanken gemacht?Wir hatten zwei Projekte, bei denen wir für die Probleme Lösungsansätze gesucht haben. […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Zivildienst im Inland

Wie kann ich den Zivildienst machen und wie finde ich eine Zivildienststelle? Informiere dich hier. Was ist der Zivildienst? Johanniter_R. Olivares-Alba Der Zivildienst ist eine Alternative zum Grundwehrdienst und dauert neun Monate. Um am Zivildienst teilnehmen zu können, musst du bei der Stellung als tauglich oder teiltauglich eingestuft werden und rechtzeitig eine Zivildiensterklärung abgeben. Genaue […]

Mehr erfahren