Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Alltagsrassismus entsteht, genauso wie bei Rassismus, aus der falschen Vorstellung, dass Menschen in verschiedene „Rassen“ eingeteilt werden können.

 

Wissenschaftlich ist bewiesen, dass alle Menschen gleich sind. Trotzdem gibt es immer noch Rassismus, das heißt Menschen werden wegen Merkmalen wie Hautfarbe, Name oder Sprache ausgeschlossen oder schlecht behandelt

Mehr dazu erfährst du in diesem Video:

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/txmstaqcBds"][/ahaiframe]

Wo zeigt sich Alltagsrassismus?

Alltagsrassismus bei People of Color

freepik

Im Alltag erleben viele Menschen Rassismus auf unterschiedliche Weise. So haben es zum Beispiel Menschen wegen ihrer Herkunft schwerer, eine Wohnung zu finden, da sie als Nachbar*innen nicht willkommen sind. Ähnliche Probleme treten bei der Jobsuche auf: Menschen mit Migrationshintergrund werden wegen ihrer Herkunft oder ihres Namens benachteiligt und ihr Zugang zu Arbeitsplätzen wird somit erschwert.

Oft bekommen People of Color (PoC) solche Fragen oder Kommentare:

  • „Woher kommst du?“

Damit wird nach der „ursprünglichen“ Herkunft gefragt, auch wenn die befragte Person in Österreich geboren wurde.

  • „Du sprichst schon gut Deutsch.“

Viele sind überrascht, wenn People of Color gut Deutsch sprechen.

Solche Fragen und Aussagen können rassistisch sein, besonders wenn sie nur gegenüber People of Color gemacht werden.

Anti-Rassismus-Projekte in Vorarlberg

RASSISMUSSNICHTSEIN

RASSISMUSSNICHTSEIN ist ein Jugendprojekt gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass. Es wird von der Offenen Jugendarbeit Montafon JAM und der Villa K. – Offene Jugendarbeit Bludenz organisiert. In diesem Video erzählen People of Color aus Vorarlberg von ihren Erfahrungen mit Rassismus im Alltag:

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/Xepltow_tMg"][/ahaiframe]

KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS

In Dornbirn gibt es Sitzbänke im öffentlichen Raum, die auf Rassismus aufmerksam machen. Das Projekt „KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS“ vom Vereinjugendornbirn, zeigt, dass junge Menschen sich für ein gutes Miteinander einsetzen. Dabei sind ihnen Respekt, Wertschätzung und Gleichberechtigung besonders wichtig. Mehr Infos gibt es hier.

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/u7qls5DxrdU"][/ahaiframe]

Podcast „Black Empowerment In The Media“

Im Rahmen der MACHWAS-Tage vom aha befassten sich Jugendliche in einem Projekt der Stadtbibliothek Dornbirn mit „Black Empowerment In The Media“ und nahmen dazu einen Podcast auf. Hör rein!

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2025

Für dich relevant
Leben A-Z, zu überarbeiten

Wohnen

Du ziehst in deine erste eigene Wohnung? Du brauchst ein Dach überm Kopf? Unterstützung findest du bei diesen Beratungsstellen.   Beratungsstellen Wohnrechtsberatung der Arbeiterkammer Vorarlberg Du unterschreibst deinen ersten Mietvertrag? Lass dich  bei der Wohnrechtsberatung der Arbeiterkammer über deine Rechte und Pflichten als Mieter*in beraten. Kontakt Tel. 050-258-3000 konsumentenberatung@ak-vorarlberg.at Bezirksgerichte Die Bezirksgerichte erteilen jeden Dienstag […]

Mehr erfahren
Leben A-Z, zu überarbeiten

Refill-Projekt

Unterwegs und durstig? In den aha-Stellen Bludenz, Bregenz und Dornbirn kannst du kostenlos deine Trinkflasche auffüllen lassen.  aha ist Refill-Station Das aha macht bei Refill Austria mit. In unseren Info-Stellen in Bludenz, Bregenz und Dornbirn kannst du deine Trinkflasche gratis auffüllen lassen. So sparst du Plastik und trinkst mehr Leistungswasser. Eine Übersicht aller Refill-Stationen in […]

Mehr erfahren
Mach mit, zu überarbeiten

aha DemokratieRallye

Das aha Jugendinformationszentrum hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner*innen die „aha DemokratieRallye“ ins Leben gerufen. Um was geht‘s Die interaktive Tour führt Jugendliche von 12 bis 19 Jahren durch die Stadt Dornbirn. Anhand eines Booklets entdecken sie verschiedene Orte und erkennen, was diese mit Demokratie zu tun haben. Ziel der DemokratieRallye ist es, das Bewusstsein für […]

Mehr erfahren