Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Nationale und internationale Anerkennung für aha plus

 

„aha plus – das Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche“ wurde im Rahmen des Österreichischen Verwaltungspreises ausgezeichnet und wird von den European Public Service Awards als Best Practice Beispiel angeführt.

LH Wallner: Gemeinsam mit Jugendlichen Lebensqualität und Chancen schaffen
„aha plus wird über die Landesgrenzen hinaus als Vorzeigebespiel zur Aktivierung von Jugendlichen für freiwilliges Engagement anerkannt. Neben den positiven Wirkungen in Vorarlberg ist dies eine weitere Bestätigung für dieses innovative Projekt“, zeigt sich Landeshauptmann Wallner als Initiator von aha plus begeistert. „Junge Menschen in allen Lebensbereichen zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen gute Zukunftschancen zu entwickeln, ist eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe und ein wesentlicher Schwerpunkt der Vorarlberger Landespolitik“, ergänzt Wallner.

Anerkennung durch Österreichischen Verwaltungspreis
Das „Bundesministerium Öffentlicher Dienst und Sport“ verlieh dem Jugendprojekt aha plus den Anerkennungspreis in der Kategorie „Co-Creation und Kooperation“ des Österreichischen Verwaltungspreises. Als besonders wertvoll wurden von der Jury die Aspekte gesellschaftliche Wirksamkeit und praktische Anwendbarkeit betrachtet. Der Preis wurde an das aha, das Büro für Zukunftsfragen und den Fachbereich Jugend und Familie (Land Vorarlberg) vergeben. Projektleiterin Barbara Österle vom aha nahm den Preis vergangenen Dienstag im Namen des aha plus-Teams und aller Kooperationspartner entgegen.

„European Best Practice Certificate“
Beim European Public Service Awards wird aha plus als „European Best Practice“ gelistet. Somit hat aha plus die Aussicht auf den Gewinn des EU-weiten Excellence-Awards des öffentlichen Dienstes. „Aus einer Vielzahl an Einreichungen wurden 40 Projekte ausgewählt, welche innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen gefunden und damit exzellente Ergebnisse erzielt haben“, informiert Claude Rongione vom European Institute of Public Administration. Eine internationale Delegation wird aha plus in den kommenden Wochen vor Ort begutachten. Im Oktober erfolgt die finale Bewertung. Anfang November wird der EPSA-Award in Maastricht verliehen.

Mehr Informationen zur Entstehung und zum Entwicklungsprozess von aha plus: https://www.aha.or.at/active-citizenship-pays-off-engagement-macht-sich-bezahlt

Für dich relevant
Ausland, zu überarbeiten

7 Schritte zum ESK-Freiwilligendienst

Du hast Interesse am ESK-Freiwilligendienst? Erfahre hier, wo du Infos bekommst und was die nächsten Schritte sind. Schritt 1: sich informieren Bei Interesse melde dich für ein Erstgespräch oder für einen der monatlichen Infoabende an. Du erfährst dabei mehr Details über das Programm, über die Projektsuche, Finanzierung und die Bewerbung und lernst ehemalige Freiwillige kennen […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Mit aha plus Gutes tun

Timon, 17 Jahre, aus Dornbirn engagiert sich schon seit einiger Zeit über aha plus. Die Points, die er dabei sammelt, spendet er hauptsächlich.   Bei welchen Quests von aha plus hast du bereits mitgemacht? Ich habe zusammen mit einem Freund für einen Verein eine Website erstellt. Zudem habe ich bei den meisten Quizzen und Umfragen […]

Mehr erfahren
MultiplikatorInnen, zu überarbeiten

ESK-Aufnahmeorganisationen

Aufnahmeorganisationen für Freiwillige im Rahmen des EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ (ESK) Der ESK-Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren über einen längeren Zeitraum in einem anderen Land in einer gemeinnützigen Einrichtung im Sozial-, Kultur- und/oder Umweltbereich mitzuhelfen. Ziele dabei sind: Solidarität, Akzeptanz, Diversität und Inklusion sind dabei wichtige Eckpfeiler. „Freiwillige in Vorarlberg zu sein, […]

Mehr erfahren