Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Aufnahmeorganisationen für Freiwillige im Rahmen des
EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ (ESK)

Der ESK-Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren über einen längeren Zeitraum in einem anderen Land in einer gemeinnützigen Einrichtung im Sozial-, Kultur- und/oder Umweltbereich mitzuhelfen.

Ziele dabei sind:

  • die Förderung des Engagements junger Menschen
  • der interkulturelle Austausch
  • das Kennenlernen des Gastlandes
  • die gemeinsame Projektgestaltung im Sinne von Nachhaltigkeit, Chancenförderung und konstruktivem Dialog auf Augenhöhe

Solidarität, Akzeptanz, Diversität und Inklusion sind dabei wichtige Eckpfeiler.

„Freiwillige in Vorarlberg zu sein, bedeutet für mich Abenteuer, Herausforderung, Überwindung der eigenen Grenzen und das Kennenlernen sehr wertvoller Menschen.“
Andreea Moigrădean, Ex-Freiwillige der Offenen Jugendarbeit Lustenau

Aktuelle Aufnahmeorganisationen in Vorarlberg

Detaillierte Projektbeschreibungen der derzeitigen Aufnahmeorganisationen in Vorarlberg (Englisch):

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg (PDF)" link="https://www.aha.or.at/wp-content/uploads/2025/02/Description_voluntary-project_aha_youth_information_center.pdf"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Offene Jugend- und Kulturarbeit Bregenz (PDF)" link="https://www.aha.or.at/wp-content/uploads/2025/02/Description_voluntary-project_OJKA-Bregenz.pdf"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Offene Jugendarbeit Dornbirn (PDF)" link="https://www.aha.or.at/wp-content/uploads/2025/02/Description_voluntary-project-OJA-Dornbirn.pdf"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Offene Jugendarbeit Hohenems (PDF)" link="https://www.aha.or.at/wp-content/uploads/2025/02/Description_voluntary-project-OJA-Hohenems.pdf"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Stadtbibliothek Dornbirn (PDF)" link="https://www.aha.or.at/wp-content/uploads/2025/02/Description_voluntary-project_Stadtbibliothek-Dornbirn.pdf"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Sunnahof Tufers (PDF)" link="https://www.aha.or.at/wp-content/uploads/2025/02/Description_voluntary-project-Sunnahof-Tufers.pdf"][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Ihr möchtet Freiwillige in eurer Organisation aufnehmen?

Habt ihr interessante gemeinnützige Projekte und Aktivitäten, für die ihr zusätzliche helfende Hände braucht? Möchtet ihr jungen Menschen aus dem europäischen Raum die Chance geben, in eurer Organisation neue Fähigkeiten zu erlernen? Schätzt ihr gleichzeitig die kulturelle Diversität und das internationalen Flair? Seid ihr neugierig auf die Kreativität, die Ideen und neuen Perspektiven, die internationale Freiwillige in eure Projekte mitbringen?

Der ESK-Freiwilligendienst ist Teil des EU-Programmes Europäisches Solidaritätskorps. Es fördert das Engagement junger Menschen in Projekten und Aktivitäten, die der Gemeinschaft zugutekommen. Die Tätigkeit soll den Teilnehmenden reiche Erfahrungen sowohl in fachlicher als auch in sozialer Hinsicht bieten und der Aufnahmeorganisation die Unterstützung eines*einer motivierten und engagierten Freiwilligen aus einem anderen Land ermöglichen. Mögliche Einsatzbereiche sind Einrichtungen im Sozial-, Kultur- und Umweltbereich, wie beispielsweise die Offene oder Verbandliche Jugendarbeit, Museen, Kulturcafés, Naturreservate, Bibliotheken, etc.

Welche Aufgaben hat die Aufnahmeorganisation?

Die Aufnahmeorganisation stellt Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (drei Mahlzeiten pro Tag bzw. Verpflegungsgeld). Des Weiteren benennt die Aufnahmeorganisation eine Ansprechperson für die Freiwilligen, um die kontinuierliche Begleitung und Betreuung sicherzustellen.

Was kostet die Aufnahme von Freiwilligen?

An Kosten fallen für die Aufnahmeorganisation das Bereitstellen einer Unterkunft und Verpflegung an. Wenn keine Möglichkeit besteht, direkt bei der Aufnahmeorganisation zu essen, ist ein Verpflegungsgeld auszuzahlen (Richtwert € 280,- pro Monat).

Als Förderung erhält die Aufnahmeorganisation vom aha eine Unterstützungspauschale von € 350,- pro Monat.

Die Freiwilligen werden über das Programm reise-, kranken-, unfall- und haftpflichtversichert. Die Organisation von Deutschkursen und dafür anfallende Unterlagen übernimmt das aha. Die Fahrt- und Reisekosten werden bis zu einem Pauschalwert vom aha refundiert. Ebenfalls steht den Freiwilligen ein monatliches Taschengeld zu, welches vom aha überwiesen wird.

Was sind die nächsten Schritte?

Die Aufnahmeorganisation formuliert, bei Bedarf in Zusammenarbeit mit dem aha, ein Projekt für die Freiwilligen. Die Nationalagentur für das Programm entscheidet über die Genehmigung des Projekts. Die Projekte werden über Datenbanken veröffentlicht, worauf sich Interessierte bewerben können. Nach Bewerbungsschluss wählt die Aufnahmeorganisation den*die Freiwillige*n selbst aus.

Zu beachten ist, dass vom Zeitpunkt der Entscheidung zur Aufnahme eines*einer Freiwilligen bis zum tatsächlichen Projektstart etwa sechs bis acht Monate vergehen. Für weitere Informationen bzw. bei Interesse, als Aufnahmeorganisation aktiv zu werden, wende dich bitte an Karla Zweier: karla.zweier@aha.or.at

Anlaufstellen

Europäisches Solidaritätskorps

Der ESK-Freiwilligendienst ist Teil des EU-Programmes Europäisches Solidaritätskorps.
www.solidaritaetskorps.at

Österreichische Nationalagentur

In Österreich ist der OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung – als Nationalagentur für das Europäische Solidaritätskorps zuständig.

OeAD-GmbH
Ebendorferstraße 7, 1010 Wien
Tel. 01-53408-0
kommunikation@oead.at

Regionalstelle Vorarlberg

Für die Umsetzung des Programmes in Vorarlberg ist das aha zuständig.

aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Poststraße 1, 6850 Dornbirn
Tel. 05572-52212
aha@aha.or.at

Weitere Infos

 

aktualisiert 2/2025

Für dich relevant
aha plus, zu überarbeiten

Anpacken bei den MACHWAS-Tagen

Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun!“ engagierten sich bei den MACHWAS-Tagen Schüler*innen vom 28.6. bis 5.7.2023 in verschiedenen Projekten. Hier einige Projektbeispiele, die von Jugendlichen umgesetzt wurden. Umwelt Voller Einsatz war gefordert, wenn Schüler*innen nicht heimische Pflanzenarten wie Springkraut und Goldrute den Garaus machten. Nachhaltigkeit Mehr über Fast Fashion und deren Auswirkungen haben Jugendliche bei […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Präsentationen & Workshops

Wofür und wie aha plus genutzt werden kann, erklären wir gerne persönlich. Angebote für Vereine und Organisationen aha plus erfolgreich nützen – so geht’s! Mit aha plus können Organisationen, Vereine oder Gemeinden junge Freiwillige finden. Das aha plus-Team erklärt, wie du die Plattform nutzen kannst und wie du freiwillige Tätigkeiten online einstellst. Gemeinsam schauen wir […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Stellung (Musterung)

Hier erfährst du, was die „Stellungspflicht“ ist, was dich bei der Stellung selbst erwartet und es zu beachten gilt.  Was bedeutet „Stellungspflicht“? Ellie Burgin_pexels Männliche österreichische Staatsbürger sind ab dem 17. Geburtstag stellungspflichtig. Trifft das auf dich zu, musst du zur Stellung (auch „Musterung“ genannt) gehen. Du bekommst dafür zwischen deinem 17. und 18. Geburtstag […]

Mehr erfahren