Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Im Alltag auf die Umwelt zu achten, bedeutet auch, sich über Nachhaltigkeit in der Modebranche zu informieren.

Fast Fashion – was steckt dahinter?

Fast Fashion heißt: Kleidung wird billig und schnell produziert, damit man oft Neues kauft. Das klingt praktisch, hat aber große Folgen für Mensch und Umwelt.

Die meiste Kleidung kommt aus Ländern mit schlechten Arbeitsbedingungen. Viele Näher*innen arbeiten dort für sehr wenig Geld, oft unter gefährlichen Bedingungen. In manchen Fabriken gibt es sogar Kinderarbeit.

Auch die Umwelt leidet: Bei der Herstellung werden viele giftige Chemikalien verwendet. Kleidung aus Synthetik verursacht rund 35 % des Mikroplastiks im Meer. Auch Baumwolle ist nicht ganz unproblematisch – für ein T-Shirt werden bis zu 20.000 Liter Wasser gebraucht.
Ein weiteres Problem: Fast Fashion ist oft schnell kaputt oder nicht mehr modern. Vieles wird nicht verkauft, landet ungetragen im Müll oder wird verbrannt – das verschwendet Energie und Rohstoffe.

Was kannst du tun?

Informier dich, kauf bewusster ein, trag deine Kleidung länger oder tausch sie mit anderen.

Bewusst einkaufen

Das Angebot nachhaltiger Mode ist groß. Aber wie findest du heraus, wer wirklich unbedenkliche Mode herstellt, also fair gehandelt, umweltfreundlich oder sogar vegan?

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Cece" link="https://www.projectcece.com/"]Entdecke faire Mode von über 300 Marken.[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Grüner Knopf" link="https://www.gruener-knopf.de/"]Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltige und ökologische Mode.[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="CleanClothes-Kampagne" link="https://www.cleanclothes.at/de/"]Du möchtest dich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie einsetzen? Mach mit bei der CleanClothes-Kampagne.[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Second-Hand

Secondhand muss nicht immer gebrauchte Kleidung sein. Oft gibt es auch B-Ware mit kleinen Fehlern oder Flecken.

[ahanote heading="Tipp"]Bevor du neue Sachen kaufst, frag dich, ob du unbedingt Neues brauchst. Schau zuerst in deinem Schrank nach und überlege, was du wiederverwenden oder tauschen kannst, zum Beispiel mit deinen Freund*innen. [/ahanote]

Secondhandshops in Vorarlberg

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Alma Flohmarkt" link="https://flohmarktinderalma.at/"]in Hard[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Brockenhaus " link="https://www.lebenshilfe-vorarlberg.at/arbeiten/dienstleister_und_arbeitgeber/brockenhaeuser"]Vorderland und Leiblachtal[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Carla Shops" link="https://www.carla-vorarlberg.at/einkaufen/carla-shops/"]in Bregenz, Dornbirn, Altach, Feldkirch und Bludenz[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Kinderlädile" link="https://www.facebook.com/profile.php?id=100063516278867"]in Bürs[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Papagei" link="http://www.papagei-wolfurt.at/"]in Wolfurt[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Pinoccio" link="https://www.pinoccio.at/"]in Lustenau[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Tauschlädele" link="https://www.leader-vwb.at/aktuell/projekt-aktuell-tauschlaedele"]in Thüringen[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Würmle" link="http://www.wuermle.at/"]in Hard[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title=" Windrädle" link="https://www.windraedle.at/"]in Lingenau[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Weitere hilfreiche Links

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Online-Tauschbörsen für Gebrauchtes" link="https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/detailansicht/online-tauschboersen-fuer-gebrauchtes/"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Suchmaschine für faire Shops" link="https://www.umweltberatung.at/einkaufsquellen-fuer-oekotextilien"][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Weitere Infos

 

aktualisiert 06/2025

 

Für dich relevant
Freizeit, zu überarbeiten

Sommerangebote 2025

Mach deinen Sommer zum Erlebnis und finde das passende Angebot dafür. Ferienheime in Vorarlberg Ferienheim Maien, Schwarzenberg Anmeldung: Cornelia Dobler Tel. 0664-3938156 info@ferienheim-maien.at Kinder-Erholungsheim Oberbildstein Anmeldung: Sozialreferat der Marktgemeinde Lustenau Online-Anmeldung Tel. 05577-8181-3003 kontakt@oberbildstein.at Sommerangebote finden Sommerprogramme in Vorarlberg pexels_rdne Bregenzerwälder Ferienprogramm In allen teilnehmenden Gemeinden gibt es viele Angebote und Aktivitäten. Familiensommer Dornbirn Die […]

Mehr erfahren
Leben A-Z, zu überarbeiten

Mein erstes Auto

Ein großer Schritt in die Selbstständigkeit – dein erstes eigenes Auto! Du bekommst hier eine Übersicht der wichtigsten Punkte rund um dein erstes Auto. Neu oder gebraucht kaufen? Eine deiner ersten Fragen beim Autokauf: Kaufe ich mir ein neues oder ein gebrauchtes Auto? Das hängt vor allem davon ab, wie viel Geld du zur Verfügung […]

Mehr erfahren
MultiplikatorInnen, zu überarbeiten

Förderungen für Jugendprojekte

Hier findest du Links zu Finanzierungsquellen für Jugendprojekte sowie Tipps zur Projektfinanzierung. Tipps zur Projektfinanzierung aus der Praxis Projektfinanzierung auf mehrere Beine stellen Meistens kommt mehr Geld zusammen, wenn es auch aus mehreren Quellen kommt. Zu brauchbaren Quellen gehören Eigenmittel, eigene Dienstleistungen, Teilnahmebeiträge, Sponsoring (z. B. Getränke), Fundraising (z. B. Tombola, Party), Crowdfunding, Fonds, lokale, […]

Mehr erfahren