Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Ab wann du dich tätowieren oder piercen lassen darfst, erfährst du hier.

Unter 18-Jährige

Viele Studios haben in ihrer Hausordnung festgelegt, dass sie Minderjährige (unter 18-Jährige) grundsätzlich nicht stechen. Manche erlauben es nur, wenn eine erziehungsberechtige Person dabei ist. Jedes Studio entscheidet das selbst und kann strengere Regeln haben als das Gesetz.

Laut Gesetz dürfen unter 16-Jährige nicht tätowiert werden. Nach dem 16. Geburtstag ist es erlaubt, wenn die Erziehungsberechtigten zustimmen.

Unter 14-Jährige dürfen nicht gepierct werden. Ab 14 Jahren ist es mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigen möglich. Heilt das Piercing innerhalb von 24 Tagen ab, kann nach dem Gesetz auf die Zustimmung verzichtet werden. Bei jedem Menschen dauert der Heilungsprozess unterschiedlich lange und hängt vom Piercing ab.

Ab 18-Jährige

Ab deinem 18. Geburtstag bist du volljährig und entscheidest selbst über deinen Körper. In den meisten Studios musst du eine Einverständniserklärung für das Stechen eines Tattoos oder Piercings unterschreiben – egal, wie alt du bist. Darin steht, welche Risiken und mögliche Schäden es gibt.

Schluss mit farbigen Tattoos

Tattoos mit Farbe kann man sich in Zukunft nicht mehr so einfach stechen lassen –  zumindest nicht in der Europäischen Union. Seit 4. Jänner 2022 ist ein Großteil der Farben nämlich verboten. Die Chemikalien in den Farben seien nicht gut genug erforscht und könnten krebserregend sein. Die Tattoo-Szene sucht nach Alternativen.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Für dich relevant
Leben A-Z, zu überarbeiten

Anti-Diskriminierung und Inklusion

Wenn du selbst oder eine andere Person ungerecht behandelt (diskriminiert) wird, nur weil ihr zum Beispiel eine andere Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder Aussehen habt, dann gibt`s hier Beratungsstellen.  Was bedeutet Inklusion? Mit Inklusion ist gemeint, dass alle Menschen von der Gesellschaft akzeptiert werden sollen. Egal wie man aussieht, welche Sprache man spricht oder ob man […]

Mehr erfahren
Mach mit, zu überarbeiten

aha DemokratieRallye

Das aha Jugendinformationszentrum hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner*innen die „aha DemokratieRallye“ ins Leben gerufen. Um was geht‘s Die interaktive Tour führt Jugendliche von 12 bis 19 Jahren durch die Stadt Dornbirn. Anhand eines Booklets entdecken sie verschiedene Orte und erkennen, was diese mit Demokratie zu tun haben. Ziel der DemokratieRallye ist es, das Bewusstsein für […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Tattoos & Piercings bei der Arbeit

Wie können sich deine Tattoos oder Piercings bei deinem Job auswirken? Finde hier die Antworten. Ob dein Tattoo oder Piercing zum Problem ist, hängt davon ab, wie offen dein*e Chef*in oder dein*e Personalchef*in damit umgeht. Tattoos im Job Fauxels_pexels Grundsätzlich hat dein*e Arbeitgeber*in keine gesetzliche Grundlage, dir ein Tattoo oder ein Piercing zu verbieten. Dein*e […]

Mehr erfahren