Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Beginne rechtzeitig mit der Suche

Die meisten Ferienjobs werden zwischen Mai und September angeboten und sind oft im März bereits vergeben. Beginne daher schon im Dezember oder Jänner mit der Suche.

Verschaffe dir einen Überblick

Verschaffe dir einen Überblick über die Firmen in deiner Region, bei denen du gerne einen Ferienjob machen würdest. Einen Überblick findest du zum Beispiel bei der Wirtschaftskammer.

Frag nach freien Stellen

Überlege dir, welche Firmen in den Ferien zusätzlich Personal benötigen könnten. Frag dort, ob es freie Stellen gibt. Wenn gerade nichts frei ist, frag in ein paar Monaten nochmals nach.

Bewirb dich auch bei kleineren Firmen

Denke nicht nur an große und bekannte Firmen. Sende deine Bewerbung auch an kleinere Unternehmen.

Durchsuche Jobbörsen und halte die Augen offen

Schau online in Ferien-, Neben- und Studentenjobbörsen nach und beachte Anschlagtafeln oder sogenannte „Schwarze Bretter“ in Schulen oder Supermärkten.

Tipp

Hör dich in deinem Umfeld um

Frag Verwandte, Freund*innen und Bekannte, ob es in ihren Firmen Ferienjobs gibt. Viele Firmen schreiben ihre Jobs nicht aus, sondern vergeben sie über Empfehlungen ihrer  Angestellten.

Sei flexibel

Falls du kurzfristig eine Absage bekommst, lass den Kopf nicht hängen. Eventuell ergibt sich ein anderes Jobangebot.

Tipp

Auch im Juni oder Juli kannst du sehr spontan noch einen Ferienjob finden. Manche Firmen suchen erst in letzter Minute nach Ferialkräften.
Für dich relevant
aha info, MultiplikatorInnen

Workshops

What the ESK?! Mit dem Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) haben junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren die Möglichkeit, sich in Europa im Sozial-, Kultur- oder Umweltbereich zu engagieren. Dabei können sie ein anderes Land entdecken, neue Bekanntschaften schließen und nebenbei eine Sprache lernen– und das fast kostenlos. Doch wer darf daran […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Stellung (Musterung)

Hier erfährst du, was die „Stellungspflicht“ ist, was dich bei der Stellung selbst erwartet und es zu beachten gilt.  Was bedeutet „Stellungspflicht“? Ellie Burgin_pexels Männliche österreichische Staatsbürger sind ab dem 17. Geburtstag stellungspflichtig. Trifft das auf dich zu, musst du zur Stellung (auch „Musterung“ genannt) gehen. Du bekommst dafür zwischen deinem 17. und 18. Geburtstag […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Jugendliche mit Beeinträchtigung

Alle Jugendlichen haben die gleichen Rechte auf Bildung, Freizeit, Teilhabe und soziale Kontakte – unabhängig davon, ob sie mit einer Beeinträchtigung leben oder Unterstützung in bestimmten Bereichen brauchen. Begriffserklärungen Beeinträchtigung … kann sehr unterschiedlich sein: Manchmal sind es körperliche Einschränkungen, manchmal geistige oder seelische. Unabhängig von deinen individuellen Voraussetzungen oder Bedürfnissen hast du das Recht, am […]

Mehr erfahren

aktualisiert 02/2025