Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Ist dir vielleicht aufgefallen, dass sich jemand aus deinem Umfeld mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigt? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich mit deinen Sorgen wenden kannst.

Was ist Extremismus?

Der Begriff Extremismus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass etwas über das Normale hinausgeht, also außergewöhnlich ist. In der Politik spricht man von Extremist*innen, extremistischen Gruppen oder extremistischen Parteien, die die Demokratie und ihre Regeln einschränken oder abschaffen wollen.

Zu den Regeln der Demokratie gehören zum Beispiel: Gesetze werden von Personen gemacht, die vom Volk gewählt wurden, die Mehrheit entscheidet, Gerichte sind unabhängig, es gibt Meinungsfreiheit und die Menschenrechte werden geachtet. Manche Extremist*innen versuchen sogar, die Demokratie mit Gewalt zu zerstören.

Beratungsstellen

Beratungsstelle Extremismus

Gefördert vom Bundesministerium für Familien und Jugend bietet diese Anlaufstelle Beratung und Informationen für Angehörige und Bezugspersonen an.

Kontakt
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Tel. 0800-202044
office@beratungsstelleextremismus.at

ifs Extremismusprävention

Befürchtest du, dass sich Verwandte, Bekannte oder auch Freund*innen von dir mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigen, dann wende dich an das ifs.

Kontakt
Tel. 05-1755-507
extremismuspraevention@ifs.at

Meldestelle Extremismus und Terrorismus

Wenn du auf extremistische und radikale Videos in elektronischen Medien, die einen Bezug zu Österreich aufweisen, stößt, dann kannst du diese beim DSN (Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst) melden.

Kontakt
Bundesministerium für Inneres
stopextremists@dsn.gv.at

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 10/2024

Für dich relevant
aha plus, zu überarbeiten

Wertschätzung durch aha plus

Julia ist 18 Jahre alt und kommt aus Mäder. Sie ist nun schon einige Jahre bei aha plus dabei. Dabei hat sie nicht nur einen Kathrein-Tourenrodel abgestaubt, sondern auch viele andere Rewards. Was ihr aha plus bringt, erfahrt ihr hier.   aha: Wie bist du zu aha plus gekommen?Julia: Der Turnverein, in dem ich als […]

Mehr erfahren
Arbeit, zu überarbeiten

Ich mach was, ich kann was!

Du bist im Musikverein aktiv? Du hilfst jedes Jahr beim Vereinsfest mit? Du setzt dich für Klimaschutz ein? Dann zeige bei deiner Bewerbung, was du alles machst und kannst.   Wenn du dich für eine Lehrstelle oder einen Job bewirbst, ist es für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer interessant zu wissen, was du in deiner […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Suche nach seriösen Studios

Nach reiflicher Überlegung kommst du zum Schluss: Du willst ein Tattoo oder Piercing! Wo also stechen lassen? Welches Studio ist seriös und das richtige für dich?   Checkliste cottonbro studio_pexels In Österreich ist die Landesinnung „Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure“ für Tattoos zuständig. Dort kannst du dich erkundigen, ob ein Studio „offiziell“ als Gewerbe eingetragen ist. […]

Mehr erfahren