Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Schlechte Laune gehört zum Leben und ist völlig okay. Sie ist ein Teil von uns und manchmal müssen auch negative Gefühle einfach da sein. Wenn deine schlechte Laune aber zu lange anhält oder du sie leid bist, haben wir ein paar Tipps, um wieder in gute Stimmung zu kommen.

1. Werde kreativ

Kritzle vor dich hin, male oder schreibe etwas (Tagebuch, Kurzgeschichte, Songtext …). Du kannst auch etwas mit deinen Händen machen, wie zum Beispiel basteln, stricken oder etwas reparieren.

Junge Frau, die bastelt
Andrea Piacquadio_pexels

2. Tanz zur Musik

Dreh deine Lieblingsmusik auf. Singe laut mit, schrei auch mal und tanze mit deinem vollen Körpereinsatz.

freepik.com

3. Bewegung hilft

Geh joggen, stemme Gewichte oder mach deinen Lieblingssport. Auch schon ein Spaziergang in der Natur kann gegen schlechte Laune helfen. Mehr Infos zu Sport & Bewegung findest du hier.

Ryan McGuir

4. Dusche kalt

Eine kalte Dusche kann dich wacher machen und deine Stimmung heben, weil es Glückshormone wie Endorphine freisetzt. So fühlst du dich nicht nur frischer, sondern auch besser gelaunt. Eine genaue Anleitung dazu findest du hier.

Philippe Murray Pietsch_unsplash

5. Mach ein Nickerchen

Manchmal hilft eine Runde Schlaf und danach sieht die Welt oft besser aus.

Junge, der schläft

John-Mark Smith_pexels

6. Gönn dir eine Auszeit

Im hektischen Alltag vergessen wir oft, Pausen einzulegen und einfach mal durchzuatmen. Yoga, Meditation oder einfache Entspannungsübungen können dabei helfen, dich wieder ausgeglichener und besser zu fühlen.

freepik.com

7. Nimm`s mit Humor

Schau dir ein lustiges Video oder einen witzigen Film an. Lachen ist ansteckend und hebt die Laune sofort. Was es auch noch gibt: Lachyoga verbindet Lachen mit einfachen Atemübungen

Junge Frau im Wald, die lacht

Jamie Brown_unsplash

8. Tapetenwechsel

Gestalte dein Zimmer neu. Stell die Möbel um und dekoriere neu. So schaffst du ein völlig neues Raumgefühl.

[ahanote heading="Tipp"]Stelle nicht nur um, sondern sortiere auch Unnötiges aus. „Überflüssigen Ballast“ loszuwerden, kann richtig befreiend sein.[/ahanote]

rawpixel

9. Verbringe Zeit mit Freund*innen

Triff dich mit deinen Freund*innen und unternehmt etwas miteinander. Oft reicht es einfach nur zu quatschen, um den Kopf freizubekommen und auf andere Gedanken zu kommen.

freepik.com

10. Probier was Neues aus

Ein neues Hobby oder eine kleine Herausforderung können dir ein Erfolgserlebnis geben. 44 tolle Ideen für neue Hobbys findest du hier.

Daniil Onischenko_unsplash

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 10/2024

Für dich relevant
Leben A-Z, zu überarbeiten

Rechtsauskünfte und Beratung

Wenn du dir in rechtlichen Angelegenheiten und Gesetzesfragen nicht sicher bist und Beratung brauchst, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.   Bezirksgerichte und Landesgericht Feldkirch Die Bezirksgerichte und das Landesgericht Feldkirch geben am Amtstag kostenlose Rechtsauskünfte. Der Amtstag findet jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr statt. Rechtsauskünfte gibt es an den Amtstagen nur […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

„Ich war immer schon sehr hilfsbereit“

Svenja Walser (14) engagiert sich bei den Pfadfindern Hard und sammelt für ihr Engagement Punkte bei aha plus.   „Engagieren, Punkte sammeln, Chancen nützen“ – so funktioniert aha plus. Seit November ist das neue Anerkennungssystem www.ahaplus.at für 12- bis 24-Jährige online. Jugendliche, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative […]

Mehr erfahren
Mach mit, MultiplikatorInnen, zu überarbeiten

Förderung „Kinder.Jugend & Politik“

Unkompliziert Anträge und Projekte zur Meinungsbildung, Beteiligung und dem Abbau von Distanz zur Politik einreichen.   Die Förderschiene „Kinder.Jugend & Politik“ unterstützt außerschulische Angebote, die Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen unterstützen und Distanz zur Politik abbauen. Dabei sollen politische Themen, die aktive Meinungsbildung und Beteiligung im Mittelpunkt stehen. Bewilligte Projekte werden über den Fachbereich Jugend […]

Mehr erfahren