Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Alltagsrassismus entsteht, genauso wie bei Rassismus, aus der falschen Vorstellung, dass Menschen in verschiedene „Rassen“ eingeteilt werden können.

 

Wissenschaftlich ist bewiesen, dass alle Menschen gleich sind. Trotzdem gibt es immer noch Rassismus, das heißt Menschen werden wegen Merkmalen wie Hautfarbe, Name oder Sprache ausgeschlossen oder schlecht behandelt

Mehr dazu erfährst du in diesem Video:

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/txmstaqcBds"][/ahaiframe]

Wo zeigt sich Alltagsrassismus?

Alltagsrassismus bei People of Color

freepik

Im Alltag erleben viele Menschen Rassismus auf unterschiedliche Weise. So haben es zum Beispiel Menschen wegen ihrer Herkunft schwerer, eine Wohnung zu finden, da sie als Nachbar*innen nicht willkommen sind. Ähnliche Probleme treten bei der Jobsuche auf: Menschen mit Migrationshintergrund werden wegen ihrer Herkunft oder ihres Namens benachteiligt und ihr Zugang zu Arbeitsplätzen wird somit erschwert.

Oft bekommen People of Color (PoC) solche Fragen oder Kommentare:

  • „Woher kommst du?“

Damit wird nach der „ursprünglichen“ Herkunft gefragt, auch wenn die befragte Person in Österreich geboren wurde.

  • „Du sprichst schon gut Deutsch.“

Viele sind überrascht, wenn People of Color gut Deutsch sprechen.

Solche Fragen und Aussagen können rassistisch sein, besonders wenn sie nur gegenüber People of Color gemacht werden.

Anti-Rassismus-Projekte in Vorarlberg

RASSISMUSSNICHTSEIN

RASSISMUSSNICHTSEIN ist ein Jugendprojekt gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass. Es wird von der Offenen Jugendarbeit Montafon JAM und der Villa K. – Offene Jugendarbeit Bludenz organisiert. In diesem Video erzählen People of Color aus Vorarlberg von ihren Erfahrungen mit Rassismus im Alltag:

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/Xepltow_tMg"][/ahaiframe]

KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS

In Dornbirn gibt es Sitzbänke im öffentlichen Raum, die auf Rassismus aufmerksam machen. Das Projekt „KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS“ vom Vereinjugendornbirn, zeigt, dass junge Menschen sich für ein gutes Miteinander einsetzen. Dabei sind ihnen Respekt, Wertschätzung und Gleichberechtigung besonders wichtig. Mehr Infos gibt es hier.

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/u7qls5DxrdU"][/ahaiframe]

Podcast „Black Empowerment In The Media“

Im Rahmen der MACHWAS-Tage vom aha befassten sich Jugendliche in einem Projekt der Stadtbibliothek Dornbirn mit „Black Empowerment In The Media“ und nahmen dazu einen Podcast auf. Hör rein!

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2025

Für dich relevant
aha plus, zu überarbeiten

„Ich war immer schon sehr hilfsbereit“

Svenja Walser (14) engagiert sich bei den Pfadfindern Hard und sammelt für ihr Engagement Punkte bei aha plus.   „Engagieren, Punkte sammeln, Chancen nützen“ – so funktioniert aha plus. Seit November ist das neue Anerkennungssystem www.ahaplus.at für 12- bis 24-Jährige online. Jugendliche, die sich über die normale Mitgliedschaft hinaus in einem Verein, einer Organisation, Initiative […]

Mehr erfahren
aha info, Arbeit, zu überarbeiten

Förderungen für Lehrlinge

Du brauchst als Lehrling eine eigene Wohnung oder einen Heimplatz? Du möchtest eine Lehrlingsfreifahrt oder fragst dich, wie das mit der Familienbeihilfe läuft? Hier erfährst du mehr. aha Lehrlingscard Als Lehrling bekommst du deine persönliche aha Lehrlingscard, die auch als Lehrlingsausweis gilt. Die aha Lehrlingscard kannst du in der aha App aktivieren und hast sie […]

Mehr erfahren
aha Team - Verein - Datenschutz - AGB usw, zu überarbeiten

Europäische Charta der Jugendinformation

Angenommen in Cascais (Portugal) am 27. April 2018 auf der 29. Vollversammlung der Europäischen Agentur für Jugendinformation und Jugendberatung (ERYICA) Präambel In einer komplexen, digitalisierten Gesellschaft und in einer vernetzten Welt, die viele Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich bringt, sind der Zugang zu Informationen sowie die Fähigkeit, Informationen auszuwerten und zu nutzen für junge Menschen […]

Mehr erfahren