Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Brutto, netto oder geringfügig – wenn du dein erstes eigenes Geld verdienst, hörst du viele neue Begriffe. Hier erklären wir, was hinter den Begriffen steckt.

 

Es gibt viele Wege, Geld zu verdienen. Ab 15 Jahren kannst du mit einem Ferien- oder Nebenjob Geld verdienen oder du startest eine Lehre. Egal welchen Weg du gehst, diese Begriffe solltest du kennen:

Vollzeit, Teilzeit oder geringfügig

Tima Miroshnichenko_pexels

Ob du Vollzeit oder Teilzeit arbeitest, hängt von der Branche, der Position im Job, deinen persönlichen Vorlieben, deinen Verpflichtungen, dem Einkommen und den Lebenshaltungskosten ab.

[ahafaqitem title="Vollzeit"]Vollzeit bedeutet, dass du 40 Stunden (Normalarbeitszeit laut Gesetz) oder 38,5 Stunden (abhängig vom Kollektivvertrag) pro Woche arbeitest. Arbeitest du Vollzeit, verdienst du meistens mehr und wirst auch später mehr Pension bekommen, da du mehr Geld ins Pensionssystem einzahlst. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Teilzeit"]Teilzeit bedeutet, du hast eine kürzere Arbeitszeit vereinbart, als im Gesetz (40 Stunden pro Woche) oder im Kollektivvertrag (38,5 Stunden pro Woche) vorgesehen ist.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Geringfügig"]Neben der Schule oder Studium arbeiten einige auch geringfügig. Die geringfügige Arbeit zählt zur Teilzeitbeschäftigung. Der Unterschied zur Teilzeit ist, dass geringfügig Beschäftigte nur unfallversichert, jedoch nicht kranken- und pensionsversichert sind und eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten dürfen.[/ahafaqitem]

Brutto und netto

Karolina Grabowska_pexels

[ahafaqitem title="Brutto"]Von deinem Einkommen (Brutto) werden Steuern und Sozialabgaben für Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pensionskassa … abgezogen. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Netto"]Das Nettoeinkommen ist das, was übrig bleibt und auf deinem Konto landet. Wie hoch dein Brutto- und Nettoeinkommen ist, kannst du auf deinem Lohnzettel ablesen. [/ahafaqitem]

[ahanote heading="Tipp"]Online gibt es auch einen Brutto-Netto-Rechner.[/ahanote]

Wofür bezahlst du Steuern?

Cottonbro Studio_pexels

Mit deinem Einkommen bezahlst du automatisch Steuern. Das sind öffentliche Abgaben, mit denen der Staat Dinge bezahlt, die wir alle brauchen (wie zum Beispiel Straßen, Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr, Schulen, Unis oder unsere Pensionen). Die bekanntesten Steuern sind die Lohnsteuer und die Umsatzsteuer.

Lohnsteuer

Nataliya Vaitkevich_pexels

Sobald du dein eigenes Geld verdienst, fragst du dich vielleicht, warum das Nettoeinkommen oft weniger als das Bruttoeinkommen ist. Der Grund ist, dass du neben Sozialabgaben auch die Lohnsteuer bezahlen musst.

Wie hoch die Lohnsteuer ist, hängt von deinem Lohn ab. Je mehr du verdienst, desto höher ist die Lohnsteuer. Wenn dein Lohn jährlich eine gewisse Grenze nicht übersteigt, dann gibt es zwischen netto und brutto keinen Unterschied und die Beiträge bleiben gleich hoch.

[ahanote heading="Tipp"]Durch einen Steuerausgleich (= Arbeitnehmerveranlagung) kannst du dir einen Teil der Lohnsteuer wieder zurückholen. Alle Informationen rund um den Steuerausgleich findest du hier. Nutze auch den kostenlosen AK Steuerservice.[/ahanote]

Umsatzsteuer

Sam Lion_pexels

Wenn du etwas kaufst, wie zum Beispiel ein Buch oder ein Smartphone, zahlst du den Preis für das Produkt und zusätzlich einen Betrag, der als Umsatzsteuer bezeichnet wird. Diese Umsatzsteuer wird dann von den Unternehmen an die Regierung weitergeleitet. Du findest die Höhe der Umsatzsteuer auf jeder Rechnung deines Einkaufs.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

 

Für dich relevant
aha card, Datenschutz - AGB - Impressum, zu überarbeiten

Impressum aha App

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: Medieninhaber*in/Herausgeber*in: Verein „aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg“Poststraße 1A-6850 DornbirnTel 05572-52212Mail: aha@aha.or.at Zentrales Vereinsregister (ZVR): 330514224 Vorstand: Thomas Müller, Amt der Vorarlberger Landesregierung – ObmannAlexander Kramer, Amt der Stadt BregenzElmar Luger, Amt der Stadt Dornbirn – Obmann-StellvertreterChristian Marino, Amt der Stadt BludenzAndrea Bachmayr-Heyda, Institut für Sozialdienste Geschäftsleitung: Simon Kresser, simon.kresser@aha.or.at Vereinszweck: Das aha […]

Mehr erfahren
Mach mit, zu überarbeiten

aha DemokratieRallye

Das aha Jugendinformationszentrum hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner*innen die „aha DemokratieRallye“ ins Leben gerufen. Um was geht‘s Die interaktive Tour führt Jugendliche von 12 bis 19 Jahren durch die Stadt Dornbirn. Anhand eines Booklets entdecken sie verschiedene Orte und erkennen, was diese mit Demokratie zu tun haben. Ziel der DemokratieRallye ist es, das Bewusstsein für […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

„Active citizenship pays off – Engagement macht sich bezahlt“

„Active citizenship pays off: European cooperation on a recognition system for volunteering and active young people“ So lautet der Titel des Projekts, in dessen Rahmen das Anerkennungssystem „aha plus“ in einer Kooperation des aha mit dem Vorarlberger Büro für Zukunftsfragen und der schottischen Organisation Young Scot in einer Strategischen Partnerschaft, gefördert durch das EU-Programm Erasmus+: […]

Mehr erfahren