Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Du hast deine Lehre beendet und stehst kurz vor dem Abschluss. Was du dabei beachten musst und welche Möglichkeiten für einen Lehrabschluss es gibt, erfährst du hier.

Lehrabschlussprüfung

Du kannst die Lehrabschlussprüfung (LAP) im erlernten und auch in einem verwandten Lehrberuf ablegen.

Wer kann die Lehrabschlussprüfung machen?

  • Lehrlinge
  • Personen, die die Lehrzeit beendet haben (eventuell unter Anrechnung einer schulischen Ausbildung)
  • Personen, die auf Grund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit absolvieren müssen

Für die Vorbereitung gibt es in manchen Berufen Unterlagen oder Themenhefte: www.lap.at oder www.wko.at.

Auch Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung helfen dir, den Prüfungsstoff zu lernen. Diese findest du hier:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="bfi der Arbeiterkammer Vorarlberg" link="https://www.bfi-vorarlberg.at/bildungsangebot/weiter-mit-bildung/lehrabschluss#/"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Pfiffikus – Weiterbildung in Vorarlberg" link="https://www.pfiffikus.at/angebote/?q=lehrabschluss"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="WIFI Vorarlberg" link="https://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/suche.php?eSuch=Lehrabschlusspr%C3%Bcfung"][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Mehr Infos und Kontaktadressen: 

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Abteilung Lehrlinge & Jugend der Arbeiterkammer" link="https://vbg.arbeiterkammer.at/beratung/LehrlingeundJugend/Lehrabschlusspruefung.html"][/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="WKV Lehrlingsstelle" link="https://www.wko.at/service/bildung-lehre/lehrabschlusspruefung.html"][/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Ausnahmsweise kannst du zur Lehrabschlussprüfung zugelassen werden, wenn du eine der folgenden Anforderungen erfüllst:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast die Fertigkeiten und Kenntnisse für den Lehrberuf auf anderem Weg erworben, zum Beispiel du hast schon länger in diesem Beruf gearbeitet. Die Länge der Berufserfahrung muss mindestens die Hälfte der regulären Lehrzeit betragen.
  • Du bist Lehrling und kannst nach Abbruch des Lehrverhältnisses keine neue Lehrstelle mehr finden, hast aber mindestens die Hälfte der Lehrzeit absolviert.

Weitere Infos zum Thema findest du beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer.

Lehre und Berufsmatura

Du kannst bereits während der Lehre mit deiner Berufsmatura beginnen. Es gibt zwei Modelle für die Berufsmatura:

  • Beim Arbeitszeit-Modell besuchst du die Kurse untertags. Diese Zeit wird auch als Arbeitszeit anerkannt. Dafür brauchst du die Zustimmung deines Lehrbetriebs.
  • Beim Freizeit-Modell besuchst du die Kurse am Abend oder am Wochenende, also außerhalb deiner Arbeitszeit. Dafür brauchst du keine Zustimmung deines Lehrbetriebs.

Nach dem Lehrabschluss kannst du dann die Berufsmatura ablegen. Die Vorbereitungskurse und Prüfungen sind kostenlos.

Mehr Informationen erhältst du hier:

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Für dich relevant
MultiplikatorInnen, zu überarbeiten

Info-Folder und Lehrmaterialien

Kostenlos Info-Folder bestellen und Lehrmaterialien herunterladen! Wir senden sie so rasch wie möglich per Post zu.   Weitere Infos   aktualisiert 09/2023

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

10 Tipps für attraktive freiwillige Tätigkeiten

10 Tipps, wie man Jugendliche für Freiwilligentätigkeit begeistert Wir haben junge Menschen befragt, warum sie sich freiwillig in der Freizeit engagieren und dies als Antwort bekommen: Weil ich nette Leute treffe, neue Menschen kennenlerne und wir Spaß miteinander haben. Weil ich etwas tue, das Sinn für mich macht, ich ausprobieren und neue Fähigkeiten an mir […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Von der Theorie zur Praxis

„Ich würde mich auch ohne die Rewards freiwillig engagieren, da ich es sehr wichtig finde.“   Sandro, 19 Jahre, aus Hohenems, macht seit etwa zwei Jahren bei aha plus mit. Er steht kurz vor seiner Reife- und Diplomprüfung (Matura) an der BAfEP Feldkirch und möchte später Musiklehrer werden. Wir haben ihn zu seinem ehrenamtlichen Engagement […]

Mehr erfahren