Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Einfach weg - Wege ins Ausland

Die österreichischen Jugendinfos informieren dich über unterschiedliche Möglichkeiten, Zeit im Ausland zu verbringen. Infos, Tipps und Erfahrungsberichte runden das Angebot ab.

Mit Padlet erstellt

Auslandscheck

Beantworte 13 Fragen und schätzt dich selbst auf einer Skala von 1 bis 6 ein. Als Ergebnis siehst du Vorschläge, welche Art von Auslandsaufenthalt zu dir passen könnte.

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Auslandscheck" link="http://www.aha.or.at/auslandscheck"]Welcher Auslandsaufenthalt passt am Besten zu dir?[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Auf und davon - das Ausland-Quiz

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Check dein Wissen beim Ausland-Quiz!

Ideen und Inspirationen

[ahafaqitem title="Was ist Wwoof?"]Wwoof steht für World Wide Opportunities on Organic Farms. Wwoofer*innen arbeiten weltweit auf Biobauernhöfen mit und erhalten dafür Unterkunft und Verpflegung. In über 130 Ländern der Welt können Wwoofer*innen tätig werden. Wie werde ich ein*e Wwoofer*in?[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Als Volontär im Elefantenschutz in Namibia arbeiten?"]TravelWorks bietet diese Möglichkeit an. Während der Freiwilligenarbeit in Namibia im Elefantenschutzprojekt arbeitest du zusammen mit weiteren Volontären in abgelegenen Wüstenregionen. Ihr baut Mauern um Pumpen, Brunnen und Wassertanks, repariert Zäune oder erledigt Aufgaben, die sonst gerade anfallen. Ihr versucht Farmer für die Entwicklung von sanftem Tourismus und den Schutz der Elefanten zu gewinnen.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Als Betreuer*in für Kinder und Jugendliche in einem amerikanischen Sommerferiencamp arbeiten. "]9 bis 12 Wochen kannst du als Betreuer*in für Kinder und Jugendliche in einem amerikanischen Sommerferiencamp arbeiten. Die Camps sind übers ganze Land verteilt und liegen mitten in der Natur, teilweise in Nationalparks. Die Anlagen bieten tolle Sportmöglichkeiten wie Schwimmen, Kanufahren, Angeln, Klettern, Reiten und Bogenschießen. Abgerundet wird das Angebot mit Handwerks- und Bastelkursen, Abenden am Lagerfeuer, Fotografie Workshops oder selbst einstudierten Musicalaufführungen. In welches Camp du vermittelt wirst, hängt von deinen Qualifikationen, Hobbys und Interessen ab und davon, wo du am besten eingesetzt werden kannst.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Du planst eine Weltreise? "]Wieder zurück in Österreich wurden Ela und Dodo oft gefragt, wie sie es denn eigentlich geschafft haben, solch eine lange Reise im Vorfeld zu planen. Auf was geachtet werden muss, wie lange die Vorbereitung dauern sollte, wie Entscheidungen getroffen werden, was solch ein Vorhaben kostet und wie um Himmelswillen es überhaupt zu dieser Schnapsidee gekommen ist, verraten sie in diesem Beitrag. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Als Gästebetreuer*in auf einem Campingplatz in Frankreich, Italien oder Spanien arbeiten?"]Du bist zusammen mit deinem Team verantwortlich für die Gäste und deren Unterkünfte. Du sorgst dafür, dass die Unterkünfte sauber und ordentlich sind und unterstützt deine Kollegen an der Rezeption. Bewerbungen bei Eurocamp. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Was ist workaway?"]Workaway ist eine Plattform auf der du zahlreiche Möglichkeiten findest in 170 Ländern gegen freie Unterkunft und Verpflegung zu arbeiten/mitzuhelfen. Informiere dich, wie workaway funktioniert und welche Sicherheitstipps es gibt. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Als Au-pair in die USA?"]Die Au-pair Agenturen AIFS, Cultural Care Au-pair und TravelWorks unterstützen dich dabei. Hinweis. Ohne Agentur in den USA als Au-pair zu arbeiten ist illegal![/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Ist ein Freiwilligeneinsatz auch für Menschen mit Behinderung oder einer Beeinträchtigung möglich?"]WeltWegWeiser fördert gezielt auch das Thema Inklusion im Freiwilligendienst. In ihrem Netzwerk gibt es mittlerweile acht Entsendeorganisationen, die Freiwilligeneinsätze im Ausland für Menschen mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung anbieten. Ein solcher Einsatz dauert in der Regel zwischen drei und zwölf Monaten.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Abenteuer ESK"]Lies, was Vorarlberger*innen bei ihrem ESK-Freiwilligendienst in Europa erlebt haben.[/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Wo kann ich mich über Einreisebestimmungen eines Landes informieren? "]Bevor du eine Reise planst, erkundige dich, welche Einreisebestimmungen gelten. Auf der Seite des österreichischen Außenministeriums findest du eine Liste aller Länder weltweit mit den jeweils aktuellen Infos. [/ahafaqitem]

[ahanote heading="Tipp"]Bei den welt weit weg Infostunden kannst du dich über verschiedene Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten informieren. [/ahanote]

Tipps Sommer

[ahafaqitem title="Leute kennenlernen, was Sinnvolles machen und das am liebsten im Ausland? Die Lösung heißt: Workcamps "]Ein Workcamp eignet sich für alle, die nur kurz Zeit haben, gerne anpacken und sich darüber freuen, wenn sie Zeit in einer Gruppe verbringen. Workcamps gibt es weltweit und dauern meist 2 bis 3 Wochen. Es gibt viele Möglichkeiten: Mithilfe bei Tierschutzprojekten, Arbeiten in Nationalparks, Renovierung alter Denkmäler,etc. etc. Normalerweise sind Workcamps ab 18, teilweise gibt es aber auch welche ab 16 Jahre. In den Datenbanken von Grenzenlos und SCI kannst du dir dein Lieblingscamp aussuchen. Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte gibt es aber auch in Österreich:  [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Freiwilligenteams - Kurzzeiteinsätze in Europa "]Freiwilligenteams sind wie Workcamps kürzere Freiwilligeneinsätze zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Die Einsätze sind kostenlos und in ganz Europa möglich. Es ist auch möglich gemeinsam mit Freund*innen mitzumachen. Mindestalter: 18 Jahre. Interessiert? Dann kontaktiere Yvonne Waldner, yvonne.waldner@aha.or.at. Sie informiert dich über die Möglichkeiten. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Interrail – mit dem Zug Europa entdecken"]Mit dem Nightjet von Wien in die Hansestadt Hamburg, um einen Tag am Elb-Ufer zu verbringen. Einen Zwischenstopp im beschaulichen Malmö, weiter in die moderne Insel-Stadt Stockholm. Als nächstes Ziel das futuristische Kopenhagen mit dem etwas skurrilen Freistaat Christiania anpeilen und dann weiter nach Amsterdam, in die Stadt der Räder, Grachten und Museen. Oder mit dem Zug nach Lissabon, Istanbul, in den hohen Norden nach Norwegen oder auf die sonnige Insel Sizilien im Süden Italiens. Oder, oder, oder? Infos zum Interrail-Pass gibt es bei der ÖBB, Tipps für Reiserouten gibt es hier. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Städtetrip nach Wien, Salzburg, Amsterdam, Berlin, Kopenhagen ..."]Mit der Sparschiene der ÖBB kannst du preiswert Österreichs Städte sowie die beliebtesten Städte Europas besuchen. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Arbeiten auf einem Bauernhof"]z.B. mit Agriviva – für alle zwischen 14 und 25 Jahre oder mit dem Verein Freiwillige Arbeitseinsätze hilfsbedürftigen Bergbauern helfen, damit sie ihren Hof weiter bewirtschaften können – ab 18 Jahre. In Österreich hast du bereits ab 15 Jahren die Möglichkeit zu wwoofen, also auf einem biologischen Bauernhof mitzuhelfen – möchtest du ins Ausland, musst du 18 Jahre alt sein. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Summertime = Festivaltime"]Besuche ein Festival. Verschaff dir einen Überblick. [/ahafaqitem]

[ahafaqitem title="Mit dem Rad rund um den Bodensee"]Rund 270 km sind es rund um den Bodensee. Hier bekommst du Tipps und Links, wie du mit dem Rad durch das Drei-Länder-Eck cruisen kannst. [/ahafaqitem]

Blogs

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Blog ahamomente" link="https://www.ahamomente.at/"]Auf unserem Blog ahamomente erzählen Vorarlberger Jugendliche von ihren Erfahrungen im Ausland. Lass dich inspirieren, hol dir wertvolle Tipps und Infos.[/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Traveliki" link="https://traveliki.com/"]Suchmaschine für Inhalte von Reiseblogs und Artikeln aus Reisemagazinen.[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Beratung

Du möchtest lieber mit jemandem persönlich reden und deine Möglichkeiten durchgehen?
Vereinbare einen Termin im aha: aha@aha.or.at. Natürlich kannst du uns deine Fragen auch per mail schreiben.

Online-Infostunden und Messen

Wir bieten regelmäßig Online-Infostunden an. Alle Termine findest du hier.

Bei den JugendBildungsmessen (JuBi) hat man die Möglichkeit sich vor Ort oder online zu informieren. Zahlreiche Organisationen informieren über ihre Programme und Fragen können direkt gestellt werden.
Die Termine findest du hier. 

aktualisiert 08/2022,  aha@aha.or.at

Für dich relevant
Leben A-Z, zu überarbeiten

Infos zum Führerschein

Alle wichtigen Infos zum Führerschein in Österreich, was du im Ausland zum Thema Führerschein beachten musst und wie du deinen Führerschein aufs Handy lädst, erfährst du hier. Dein Weg zum Führerschein in Österreich Internationaler Führerschein Für manche Länder reicht dein österreichischer Führerschein nicht aus. Dann brauchst du einen Internationalen Führerschein. Der Internationale Führerschein ist beim […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

MACHWAS-Tage: Infos für Vereine & Organisationen

„Gemeinsam Gutes tun!“, lautet das Motto der Vorarlberger MACHWAS-Tage.  Das sind die MACHWAS-Tage Die MACHWAS-Tage laden ein, die letzte Schulwoche für ein gemeinsames Projekt zu nutzen. Jugendliche von 12 bis 19 Jahren können dabei verschiedene Organisationen, Vereine und Gemeinden kennenlernen und gemeinsam aktiv werden. MACHWAS-Tage 2025 Die MACHWAS-Tage finden von 23. Juni bis 2. Juli […]

Mehr erfahren
Leben A-Z, zu überarbeiten

Allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen

Reden hilft! Hier bekommst du Hilfe, wenn du oder andere Menschen in einer Krise stecken oder einfach Rat brauchen. Notrufnummern und Online-Beratung pixabay_pexels AMIKE-Telefon Das AMIKE-Telefon bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen, wie Probleme in der Familie oder in der Ausbildung/am Arbeitsplatz, bei Krankheit, Verlust nahestehender Personen und Zukunftsängsten. Die Psychotherapeut*innen sind telefonisch in […]

Mehr erfahren