Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Du möchtest aktiv werden und mit deinen Freunden und Freundinnen eine Projektidee umsetzen? - Die EU unterstützt dich dabei mit zwei Förderschienen!

Jugendpartizipationsprojekte

Ihr habt Lust, mit anderen jungen Menschen ein Projekt zu einem Thema umzusetzen, das euch bewegt? Ihr wollt mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung über eure Ideen und deren Umsetzung diskutieren? Ihr habt Lust, euch mit den Europäischen Jugendzielen zu beschäftigen? - Die Förderschiene Jugendpartizipationsprojekte unterstützt solche Ideen!

 Was sind die Rahmenbedingungen?

  • Projektdauer: 3 bis 24 Monate
  • Lokale und grenzüberschreitende Projekte sind möglich.

 Welche Aktivitäten sind im Rahmen eines Projekts möglich?

  • Workshops, Seminare, Events
  • Befragungen zur Beteiligung an Demokratie und Politik
  • Kampagnen zur Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben
  • Angebote für junge Menschen, die Lernmöglichkeiten zum Thema Mitbestimmung bieten
  • Simulationen von demokratischen Institutionen (z. B. EU-Parlament)

 Wer kann einen Antrag stellen?

  • Eine Gruppe von mindestens vier jungen Menschen zwischen 13 und 30 Jahren
  • Eine Organisation, die mit Jugendlichen arbeitet

 Was wird gefördert?

  • Pauschale für die Projektumsetzung
  • Coaching
  • Kosten in Verbindung mit Events und Mobilitätsaktivitäten
  • Einbindung von benachteiligten jungen Menschen (z. B. mit Behinderung)

 

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Jugendpartizipationsprojekte" link="https://erasmusplus.at/de/jugend/youth-participation-activities"]Weitere Infos[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

 

Solidaritätsprojekte

Solidaritätsprojekte sind lokale Projekte, die von mindestens fünf Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren  entwickelt und umgesetzt werden. Ihr überlegt euch, was in eurem Umfeld (in eurem Ort oder in der Region) gebraucht wird und was euer Projekt dazu beisteuern kann.

Was sind die Rahmenbedingungen?

Projektteam: mindestens 5 Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren mit Wohnsitz in Österreich
Projektdauer: 2 bis 12 Monate

Welche Themen bieten sich an?

Mögliche Themen für Solidaritätsprojekte sind breitgefächert und können z. B. sein: Projekte zur Steigerung des Umweltbewusstseins, Aktivitäten, die ein friedliches und positives Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Herkunft fördern, Projekte, die den generationenübergreifenden Dialog in der Gemeinde ermöglichen. - Urban Gardening, Sprachencafé, Up-cycling-Workshops - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Was wird gefördert?

Für die Umsetzung des Projekts gibt es eine monatliche Pauschale von 500 Euro. Ein Coach kann das Projektteam unterstützen.

Zum Beispiel

Trojad-Podcast: Rebecca Malenschek setzt 2022/23 mit vier Freunden den Trojad-Podcast um. Reinhören lohnt sich: www.ojad.at/2022/09/30/trojad 

4 Steps To Connection: Eloisa Zoroddu und ihr Projektteam haben sich 2022/23 mit dem Projekt „4 Steps To Connection“ zum Ziel gesetzt, in vier Schritten mit Methoden des non-formalen Lernens, mit Yoga und gemeinsamem Essen draußen in der Natur in Schnifis und Umgebung sich selbst und einander besser kennenzulernen und eine stärkere Verbundenheit mit der Natur zu erfahren: www.aha.or.at/4-steps-to-connection

Interkulturelle Musiksommerwoche: Judith Faißt hat mit anderen jungen Menschen aus Vorarlberg 2019 mit Kindern in Alberschwende eine interkulturelle Musiksommerwoche umgesetzt. Einige Kinder erhielten in der Folge auch die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen: www.weltklaenge.com/musiksommer

Projekt "Easy2Nature": Einige junge Steirerinnen haben sich mit dem Projekt "Easy2Nature" zur Aufgabe gemacht, das Thema Nachhaltigkeit anschaulich zu machen. In Workshops wurden miteinander Alltagsprodukte wie Sonnencreme und Duschgel hergestellt: www.solidaritaetskorps.at/wp-content/uploads/2020/05/E2N-BOOKLET2020.pdf

Weitere Beispielprojekte: www.solidaritaetskorps.at/category/beispielprojekte/solidaritaetsprojekte/

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Solidaritätsprojekte" link="https://www.solidaritaetskorps.at/das-programm/fuer-jugendliche/solidaritaetsprojekte/"]Weitere Infos + Projektbeispiele[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Unterstützung vom aha

Das aha berät über die Fördermöglichkeiten und unterstützt bei der Antragstellung. Melde dich mit deiner Idee bei Steve Hackert (steve.hackert@aha.or.at). Sie hilft dir, deine Idee zum Projekt zu entwickeln, hat Tipps, welche Förderung in Frage kommt, und unterstützt beim Beantragen. Die Beratung ist kostenlos und auch online möglich.

Wenn du dich selber über weitere Fördermöglichkeiten schlau machen möchtest, findest du Kurzinfos zu Förderprogrammen, Preisen, Wettbewerben usw. in unserem Infofolder Projektförderungen oder hier.

Wir freuen uns auf eure Projekte!

 

aktualisiert 5/2024

Für dich relevant
Mach mit, zu überarbeiten

Unterlagen zur Wahl

Willst du wissen, wie eine Wahl abläuft? Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du bei der Wahl eine gute Entscheidung treffen kannst? Willst du Politiker*innen und ihre Sprechweise genauer kennenlernen? Dann schau dir unsere Unterlagen an. Probewahl Damit eine Demokratie funktioniert, sind Wahlen und die Teilnahme daran besonders wichtig. Hier findest du Unterlagen für eine […]

Mehr erfahren
Bildung, zu überarbeiten

Weiterbildung in Vorarlberg

Weiterbildung … WOZU? Um Aufstiegschancen zu verbessern. Um den Neueinstieg zu erleichtern. Für die persönliche Weiterentwicklung oder um Begabungen und Interessen zu vertiefen. Hier findest du eine Auflistung der Weiterbildungsangebote in Vorarlberg.   Weiterbildungsinstitutionen Datenbanken Bildungshäuser Ein Bildungshaus ist eine Einrichtung, die verschiedene Bildungsangebote für Menschen jeden Alters bereitstellt. Es dient als Ort des Lernens, […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Ein neuer Scooter mit aha plus

Sophia kann sich über einen neuen Scooter freuen, den sie über aha plus abgestaubt hat.   Sophia (18 Jahre aus Dornbirn) kam im aha Dornbirn vorbei, um den Scooter abzuholen. Wir nützten die Gelegenheit und stellten ihr ein paar Fragen. aha: Seit wann bist du bei aha plus dabei?Sophia: Ich bin seit ca. 2019 bei […]

Mehr erfahren