Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Hass im Internet hat unterschiedliche Formen und ist häufig sehr kompliziert. Hier versuchen wir, es einfach zu erklären.

Was bedeutet „Hass im Netz?“

[ahaiframe iframe_link="https://www.youtube.com/embed/UaxK6KR-w4Y"][/ahaiframe]

Hass im Netz sind Wörter, Bilder oder Videos, die absichtlich verwendet werden, um bestimmte Menschen oder Gruppen zu beleidigen oder schlecht zu machen. Oft geht es auch gegen bestimmte Meinungen oder Werte.

Solche hasserfüllten Inhalte gibt es überall im Internet – in Kommentaren, Chats, sozialen Netzwerken oder Foren. Damit werden Menschen wegen ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, Geschlecht, Religion, Alter oder einer Behinderung beleidigt.

Im Zusammenhang mit Hass im Netz werden auch Begriffe wie „Hassposting“ oder „Hate Speech“ verwendet.

Beispiele für Hass im Netz:

  • Menschen werden zum Beispiel wegen ihrer Hautfarbe, Religion oder sexuellen Orientierung beleidigt und beschimpft.
  • (Berühmte) Personen oder Influencer*innen werden wegen ihrer Meinungen oder ihres Verhaltens angegriffen und bedroht. Zum Beispiel bekommen Umweltaktivist*innen oft Hasskommentare, wenn sie etwas tun, das nicht umweltfreundlich ist, wie in den Urlaub zu fliegen.
  • Gerüchte oder falsche Geschichten über Menschen oder Gruppen verbreiten sich schnell und beeinflussen unsere Meinung. Zum Beispiel wird behauptet, dass Geflüchtete leichteren Zugang zu Wohnungen und Sozialleistungen haben und dies ausnutzen. Dahinter stecken oft Verschwörungstheorien oder Fake News. Erfahre hier mehr darüber.

Hass im Netz = strafbar

Hass im Netz ist strafbar

pikisuperstar_freepik

Meinungsfreiheit gilt überall – im Internet und im echten Leben. Aber auch online gelten die gleichen Gesetze wie offline. Das bedeutet, dass Verhetzung, Beleidigung oder üble Nachrede auch im Internet strafbar sind. Die Internet Ombudsstelle informiert dich über diese Gesetze und zeigt auf, was du dagegen tun kannst.

Du kannst was tun!

Blockiere

Wenn du von gemeinen Kommentaren betroffen bist, blockiere die Person, um dich zu schützen.

Teil kein Hass-Posting

Damit bekommt es nicht mehr Aufmerksamkeit, als es bekommen sollte.

Melde Hass im Netz

Wenn du Beschimpfungen oder Belästigungen in sozialen Netzwerken siehst, melde sie. Nutze dazu die Meldefunktion auf der jeweiligen Plattform. Die Person, die du meldest, erfährt NICHT, dass du sie gemeldet hast!

Wenn die Plattform nicht auf deine Beschwerde reagiert oder die Situation nicht gelöst wird, kannst du dich an die KommAustria (Kommunikationsbehörde) wenden.

Hol Hilfe

Such dir Unterstützung bei Freund*innen, Familie, Lehrpersonen, im Verein, in der offenen Jugendarbeit oder bei deiner Arbeitsstelle. Du bist nicht allein! In manchen Fällen kann es nötig sein, die Polizei einzuschalten. Sorge deshalb dafür, Beweise zu sichern, zum Beispiel durch Screenshots.

Es gibt auch verschiedene Beratungsstellen, die dir helfen können:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Zara Beratungsstellen" link="https://zara.or.at/de/beratungsstellen"]Du kannst hasserfüllte Inhalte bei der Zara-Beratungsstelle #GegenHassImNetz melden. Sie unterstützt dich. [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Internet Ombusstelle" link="https://www.ombudsstelle.at/hass-im-netz/"]Die Internet Ombudsstelle informiert und unterstützt dich ebenfalls bei Hass im Netz.[/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Sei mutig

Wenn du dich mit Betroffenen von Hass solidarisieren möchtest oder etwas gegen Hass sagen möchtest, kannst du eine Gegenrede formulieren, wie zum Beispiel: „Diese Aussage ist rassistisch/frauenfeindlich.“ Das ändert vielleicht nicht die Meinung der Person, die den Hass verbreitet, aber es zeigt anderen, dass solche Aussagen nicht okay sind.

Hier findest du Unterstützung:

[ahacontentlinks]

[ahacontentlink title="Safer Internet" link="https://www.saferinternet.at/was-kann-ich-gegen-hass-im-netz-tun"]Verschiedenen Möglichkeiten, wie du gegen Hass im Netz vorgehen kannst. [/ahacontentlink]

[ahacontentlink title="Schneller Konter" link="https://www.schnellerkonter.at/"]Hier findest du Wege, auf Hasspostings zu antworten. [/ahacontentlink]

[/ahacontentlinks]

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2025

Für dich relevant
Ausland, zu überarbeiten

Auslandsaufenthalte unter 18 Jahre

Du willst ins Ausland und bist noch nicht 18 Jahre alt? Wir zeigen dir hier Wege auf, wie du ins Ausland kommst.   Viele Auslandsaufenthalte sind erst ab 18 Jahren möglich. Das liegt daran, dass viele Anbieter*innen im Gastland auf die Volljährigkeit der Teilnehmer*innen bestehen (aus versicherungs- und haftungstechnischen Gründen). Außerdem werden bestimmte Visumstypen nur […]

Mehr erfahren
Börsen, zu überarbeiten

Anzeige leider abgelaufen

Die Anzeige ist leider abgelaufen und wurde von unserer Webseite genommen. Einfach eine neue Anzeige anlegen. Zehn Tage vor Ablauf der Anzeige erhalten Sie ein Erinnerungsmail und können dann die Anzeige automatisch verlängern.

Mehr erfahren
aha info, Arbeit, Bildung, zu überarbeiten

Starte mit deiner Bewerbung durch

Finde heraus, welche Stärken du hast und hol dir Tipps & Infos rund um deine Bewerbung. Außerdem: Hol dir ein kostenloses Bewerbungsfoto vom Profi. Tipps, Infos & kostenloses Bewerbungsfoto  Du willst dich für einen Job oder eine Lehrstelle bewerben, weißt aber nicht, welche Stärken und Fähigkeiten du hast, wie du die Bewerbung schreiben oder wie […]

Mehr erfahren