Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu studieren. Hier kannst du nachlesen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

 

[ahanote heading="Achtung"]Wenn du im Ausland studieren möchtest, gelten andere Voraussetzungen. Informiere dich bei deiner Wunschuni oder -hochschule oder auf unserer Homepage.[/ahanote]

Reifezeugnis

Um zu einem Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis (auch Matura genannt). Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, einer HAK, HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhältst du dieses Zeugnis.

[ahanote heading="Zur Info"]Du hast die Matura noch nicht geschafft oder musst noch Prüfungen abschließen? Kein Problem! Du kannst dich trotzdem auf der Uni einschreiben und mit dem Studium beginnen. Du bist dann ein*e außerordentliche*r Student*in. Informiere dich bei der ÖH oder schreibe ein E-Mail an oeh@oeh.ac.at.[/ahanote]

Berufsreifeprüfung

Seit April 2017 legst du die Berufsreifeprüfung (BRP) zentralisiert nach dem Format der standardisierten Reife- und Diplomprüfung SR(D)P ab. Mit der Berufsreifeprüfung hast du Zugang zu österreichischen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Damit du für die Berufsreifeprüfung zugelassen wirst, brauchst du eine berufliche Erstausbildung (zum Beispiel Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege etc.).

Prüfungsvorbereitung

Die Prüfungsvorbereitung kannst du im Selbststudium, Fernstudium oder in Vorbereitungslehrgängen machen. Besuchst du Vorbereitungslehrgänge an anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie zum Beispiel dem WIFI, kannst du bis zu drei Prüfungen dort abgelegen. Eine Prüfung musst du aber an einer öffentlichen höheren Schule machen.

Prüfungsinhalte

Du musst eine schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik ablegen. In Deutsch musst du auch eine mündliche Prüfung absolvieren. In Mathematik kannst du eine Kompensationsprüfung machen, wenn deine schriftliche Prüfung negativ ausfällt.

Im Gegenstand „Lebende Fremdsprache“ hast du die Wahl, ob du zu einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung antrittst.

Im eigenen Fachbereich kannst du entweder eine schriftliche und eine mündliche Prüfung oder eine Projektarbeit mit Präsentation und mündlicher Prüfung machen.

Anbieter*innen in Vorarlberg

[ahacontentlinks][ahacontentlink title="BFI DER ARBEITERKAMMER VORARLBERG" link="https://www.bfi-vorarlberg.at/bildungsangebot/weiter-mit-bildung/berufsreifepruefung#/"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="VOLKSHOCHSCHULEN IN VORARLBERG (GÖTZIS, BREGENZ, BLUDENZ) " link="http://www.vhs-vorarlberg.at/die-volkshochschulen/"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="WIFI" link="https://www.vlbg.wifi.at/Kursbuch/liste.php?eKey=Ha&overview&starttab2"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="Maturaschule Institut Dr. Rampitsch" link="https://www.matura.at/standorte/dornbirn/berufsreifepruefung/berufsreifepruefung-in-10-12-monaten/"][/ahacontentlink][/ahacontentlinks]

Studienberechtigungsprüfung

Die Studienberechtigungsprüfung (SBP) ermöglicht dir den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung. Wenn du weißt, was du studieren möchtest, kannst du an der Uni einen Antrag für die SBP stellen. Andere Bildungseinrichtungen wie Fachhochschule, Pädagogische Hochschule und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik entscheiden selbst, welche Vorbildung sie erwarten.

Mehr Infos gibt es hier.

Voraussetzungen

Zur Studienberechtigungsprüfung kannst du antreten, wenn du Folgendes erfüllst:

  • Das angestrebte Studium gehört zu einer der zehn Studienrichtungsgruppen.
  • Mindestalter: 20 Jahre
  • Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedstaates
  • Nachweis einer über die allgemeine Schulpflicht hinausgehenden erfolgreichen beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für das angestrebte Studium
  • Positiver Zulassungsbescheid

Anbieter*in in Vorarlberg

[ahacontentlinks][ahacontentlink title="ZENTRUM FÜR FERNSTUDIEN, BREGENZ" link="https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/studienberechtigungspruefung/"][/ahacontentlink][/ahacontentlinks]

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Für dich relevant
Bildung, zu überarbeiten

Studienstart

Wie meldest du dich für ein Studium an und was musst du dabei beachten? Hier erfährst du, was du für den Studienstart wissen musst. Inskription (Anmeldung für ein Semester) Das Inskribieren ist das Einschreiben für das kommende Semester. Auch wenn du schon studierst, musst du dich jedes Semester wieder anmelden. Meistens reicht es, die ÖH-Gebühren […]

Mehr erfahren
MultiplikatorInnen, zu überarbeiten

Solidaritätsprojekte

Du hast eine gute Idee und brauchst für die Umsetzung mit Freundinnen und Freunden noch finanzielle Unterstützung? Egal, ob euch das Thema Umweltschutz unter den Nägeln brennt, euch Menschenrechte ein Anliegen sind oder ihr mit einem Kulturprojekt Menschen bewegen möchtet – die EU fördert Aktivitäten, die die lokale Umgebung positiv beeinflussen, mit der Förderschiene „Solidaritätsprojekte“ […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

Mach mit bei aha plus

Werde freiwillig aktiv mit aha plus, sammle Points und hol dir tolle Rewards. Mach jetzt mit!   Möchtest du etwas Gutes tun, etwas Neues erleben und Spaß haben? Dann melde dich bei aha plus an! Bei aha plus findest du spannende Aufgaben (Quests) im ganzen Land. Wenn du eine Aufgabe erledigst, sammelst du Points. Mit […]

Mehr erfahren