Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Für einige Studiengänge gibt es Zulassungsbeschränkungen. Informiere dich hier, wie du herausfinden kannst, welche Studiengänge betroffen sind, ob du Zusatzprüfungen machen musst und welche Fristen es gibt.

Zulassungsbeschränkungen

In Österreich gibt es für manche Studiengänge Zulassungsbeschränkungen. Das bedeutet, dass es Aufnahmeverfahren gibt, die üblicherweise von der Anzahl der Bewerber*innen abhängen. Die Hochschulen müssen diese Verfahren vor dem Semesterbeginn bekannt geben. Welche Studienrichtungen betroffen sind, kannst du auf der Webseite deiner Hochschule nachschauen oder unter:

[ahacontentlinks][ahacontentlink title="AUFNAHMEPRÜFUNG.AT" link="https://www.aufnahmepruefung.at/"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="MEDAT – AUFNAHMEVERFAHREN MEDIZIN" link="http://medizinstudieren.at/"][/ahacontentlink][/ahacontentlinks]

Zusatz- und Ergänzungsprüfungen

Für einige Studiengänge sind besondere Zusatzkenntnisse notwendig. Kannst du diese Kenntnisse mit deinem Reifezeugnis nicht nachweisen, musst du eine Zusatzprüfung ablegen (zum Beispiel Latinum – als Voraussetzung für Medizin). Viele Hochschulen bieten Vorbereitungskurse an.

[ahanote heading="TIPP"]Frag bei deiner Uni nach, ob für dein Studienfach Zusatzkenntnisse erforderlich sind. Eine Liste der Fächer mit Zusatzprüfungen findest du unter oesterreich.gv.at.[/ahanote]

Zulassungsfrist

An Universitäten und Fachhochschulen gibt es Fristen, die du einhalten musst. Eine davon ist die Zulassungsfrist. Vor Ablauf dieser Frist musst du dich an deiner Uni oder FH als Student*in einschreiben (Zulassung) und die Studien- und/oder ÖH-Gebühren zahlen. Informiere dich gut, denn nach der Frist können die Gebühren höher sein.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Für dich relevant
aha info, Arbeit, zu überarbeiten

Lehrabschluss

Du hast deine Lehre beendet und stehst kurz vor dem Abschluss. Was du dabei beachten musst und welche Möglichkeiten für einen Lehrabschluss es gibt, erfährst du hier. Lehrabschlussprüfung Du kannst die Lehrabschlussprüfung (LAP) im erlernten und auch in einem verwandten Lehrberuf ablegen. Wer kann die Lehrabschlussprüfung machen? Für die Vorbereitung gibt es in manchen Berufen […]

Mehr erfahren
aha plus, zu überarbeiten

„Echt coole Rewards!“

Julia (17 Jahre, aus Mäder) hat über ihren Verein von aha plus erfahren. Sie findet es wichtig, dass sich Jugendliche in ihrer Freizeit engagieren. Umso toller findet sie, dass es aha plus gibt – endlich eine Möglichkeit, dass Jugendliche für ihre freiwillige Arbeit wertgeschätzt werden.   Seit wann bist du bei aha plus dabei? Ich […]

Mehr erfahren
aha info, Leben A-Z, zu überarbeiten

Grundwehrdienst

Was ist die Einberufung? Wann musst du einrücken? Alle Infos zu diesen Fragen und zum Grundwehrdienst findest du hier. Was ist der Grundwehrdienst? Wenzel Andy_Bundesheer Der Grundwehrdienst (= Präsenz- oder Militärdienst) dauert sechs Monate. Im Grundwehrdienst lernst du die wichtigsten militärischen Grundlagen, den richtigen Umgang mit der Ausrüstung und das richtige Verhalten im Dienst und […]

Mehr erfahren