Zum Inhalt springen

Aha Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen. Zurück zur Startseite

Wie und wo kannst du während deines Studiums wohnen? Wir informieren dich hier über Wohnmöglichkeiten und was du alles beachten musst.

 

Alleine oder Wohngemeinschaft

Du kannst alleine wohnen oder mit anderen in einer Wohngemeinschaft (WG). Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, wie Mieterschutz, Mietvertrag, Kündigungsfrist und Haushaltsversicherung. Mehr Infos findest du hier.

[ahanote heading="Tipp"]Im Internet findest du viele Zimmer- und Wohnungsbörsen für Studierende, zum Beispiel beim Schwarzen Brett der ÖH.[/ahanote]

Studierendenheime

Im Studierendenheim zu wohnen hilft dir, dich am Studienort besser zurechtzufinden. Du lernst leicht andere Studierende kennen.

[ahanote heading="WICHTIG"]Bewirb dich früh genug um einen Platz, denn der Andrang ist groß.[/ahanote]

Linktipps

[ahacontentlinks][ahacontentlink title="HOME4STUDENTS" link="https://www.home4students.at/"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="ÖSTERREICHISCHE HOCHSCHÜLER*INNENSCHAFT" link="https://www.oeh.ac.at/wohnen/"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="ÖSTERREICHISCHE JUNGARBEITERBEWEGUNG" link="https://www.oejab.at/studierende-jugend/studierendenwohnheime"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="STUWO" link="https://www.stuwo.at/"][/ahacontentlink][ahacontentlink title="VORARLBERGER HEIMPLATZKONTINGENTE" link="https://vorarlberg.at/-/heimplaetze"][/ahacontentlink][/ahacontentlinks]

Meldepflicht

Egal, ob du in einem Studierendenheim, einer WG oder alleine wohnst, du musst dich innerhalb von drei Tagen nach deinem Einzug an deinem Studienort anmelden. Das nennt man Meldepflicht.

So geht’s:

  1. Hol dir das Meldeblatt vom zuständigen Meldeamt oder lade es von deren Webseite herunter (oesterreich.gv.at).
  2. Fülle das Blatt aus.
  3. Lass es von deinem*deiner Vermieter*in oder der Leitung des Studierendenheims unterschreiben.
  4. Gib die Unterlagen beim Meldeamt ab.

Egal, wie oder wo du wohnst, melde deine Wohnadresse auch bei deiner Hochschule (neben der Heimatadresse). Denn das ist deine Postadresse während des Studiums.

Haupt- oder Nebenwohnsitz

Hauptwohnsitz

Möchtest du an deinem Studienort länger bleiben, als dein Studium dauert? Verbringst du mehr Zeit am Studienort als „zu Hause“? Dann ist es sinnvoll, wenn du deinen Hauptwohnsitz beim Studienort meldest. Erkundige dich auch, welche Vergünstigungen du eventuell dadurch bekommst (zum Beispiel ein günstigeres Öffi-Ticket).

Nebenwohnsitz

Wenn du Studienbeihilfe beziehst, bekommst du neben der Studienbeihilfe auch einen Fahrtkostenzuschuss. Frag direkt bei deiner Gemeinde oder dem Land Vorarlberg nach, ob es auch dort Fahrkostenzuschüsse gibt.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Für dich relevant
aha info, zu überarbeiten

aha Bregenz mit neuem Standort

Das aha Bregenz ist umgezogen! Ab morgen sind wir am neuen Standort zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder persönlich für dich da.   Neuer Standort Du findest uns ab jetzt hier: aha BregenzMariahilfstraße 67, 6900 Bregenz | Google MapsTelefon: 0043-5574-52212E-Mail: aha@aha.or.atÖffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 13 bis 17 Uhr Wir freuen uns, wenn du persönlich vorbei […]

Mehr erfahren
Ausland, zu überarbeiten

Auslandsaufenthalte unter 18 Jahre

Du willst ins Ausland und bist noch nicht 18 Jahre alt? Wir zeigen dir hier Wege auf, wie du ins Ausland kommst.   Viele Auslandsaufenthalte sind erst ab 18 Jahren möglich. Das liegt daran, dass viele Anbieter*innen im Gastland auf die Volljährigkeit der Teilnehmer*innen bestehen (aus versicherungs- und haftungstechnischen Gründen). Außerdem werden bestimmte Visumstypen nur […]

Mehr erfahren
Leben A-Z, zu überarbeiten

Gewalt

Egal ob es sich um physische, psychische oder sexuelle Gewalt handelt: Betroffene können bei diesen Beratungsstellen Hilfe finden. Bist oder warst du gewalttätig? Auch du kannst dich dazu beraten lassen. Gewaltberatung ifs Gewaltberatung Beratung für Menschen, die gewalttätig sind oder waren, sich grenzverletzend verhalten oder Gewaltfantasien haben. Kontakt Gewaltberatung Feldkirch – Bahnhofstraße 18 Gewaltberatung Dornbirn […]

Mehr erfahren